09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1

Zylinderköpfe und Ventile

+b L-_8 \ +++i

0

- -S lJ)

IIIIIIIIIIIIIllE

Der Fräsvorgang ist ieweils in kurzen Abständen zur

Prüfung der erreichten Sitzbreite zu unterbrechen, da

es darauf ankommt, nur ein Mindestmaß an Material

wegzunehmen. Es muß auf ieden Fall vermieden werden,

den Sitz breiter als unbedingt nötig nachzufräsen, da

der Ventilsitzring sonst vorzeitig unbrauchbar wird.

Nach Erreichung eines einwandfreien Schnittbildes wird

mit dem 15° Korrekturfräser die obere Sitzkante so weit

angeschnitten, bis die vorgeschriebene Sitzbreite erzielt

ist. (Bild 10 -7/2)

Einlaß

Auslaß

I 0 - 7/1

Arbeitsfolge:

1. 30° (Einlaß) bzw. 45° (Auslaß) -Fläche fräsen.

2.15o (Ein-und Aus[aß) -Fläche fräsen.

Zur Ventilsitzbearbeitung wird der Zylinderkopf

zweckmäßig in die Vorrichtung WO 29 eingespannt.

Achiung! Vor der Bearbeitung des Sitzes ist der konische

Führungsschaft mit der Spannhülse ieder einzelnen Ventilführung

genau anzupassen, damit eine einwandfreie,

spielfreie Führung des Fräsers erzielt wird. Führungsschaft

mit 01 einsetzen. Die Fräser werden ieweils mit

dem Fräserabschlagrohr W052 vom Fräserschaft abgeschlagen

Die Bearbeitung ist mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen.

Dabei ist zu beachten, daß der Druck genau

von oben erfolgt, damit ein konzentrischer Sitz ohne

Rattermarken entsteht.

1 0 - 7/2

Veniile auf Dichiigkeit prüfen

Bei einwandfrei gefrästem Ventilsitz mit gleichermaßen

geschlifFenem Ventilkegel, bzw. bei der Verwendung

neuer Ventile, sollte ein zusätzliches Einschleifen der

Ventile mittels Schleifpaste überflüssig sein.

Vor der Montage des überholten Zylinderkopfes soll

in iedem Fall eine Überprüfung des Tragbildes am Ventilsitz

erfolgen.

Dazu verfahre man wie folgt:

1. Ventilkegelfläche leicht mit Tuschierfarbe überziehen

und Ventil in die Führung einsetzen.

2. Ventil mit leichtem Daumendruck eine Teilumdrehung

verdrehen.

3. Ventil vom Schaftende her andrücken und vom Sitz

abheben.

Zeigt dasTragbild noch Sitzstellen,die von derTuschierfarbe

unbenetzt geblieben sind, muß von Fall zu Fall

entschieden werden, ob der Sitz nochmals leicht nachgefräst

werden muß, oder ob das Ventil mittels Schleifpaste

einzuschleifen ist.

Achiung! Eine Dichtigkeitsprüfung allein durch Einfüllen

von Benzin in den Verbrennungsraum ohne Tragbildprüfung

gibt keinen sicheren Aufschluß darüber, ob der

Sitz so einwandfrei trägt, daß der gewünschte Dauererfolg

garantiert ist.

_-

10-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!