09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geiriebe zerlegen und zusammenbatien

a) Neue Papierdichtung aufsetzen.

b) Prüfen, ob der Einbau von Paßscheiben zwischen

Deckelbund und Rillenlager 6203 .erforderlich ist:

Abstand beider Rillenlager von der Getriebegehäuse-AUßenkante

(einschl. Dichtung) messen.

(Bild 11 -17/1).

16. Neuen Radialdichbring für Antriebswelle montieren.

a)LaufflächefürDichtringderAntriebswell:undDicht-

•ring einölen.

b) Dichtring unter Verwendung des Einbauwerkzeugs

WO 57 (Dichtlippe zum Rillenlager) bis zur Anlage

des Werkzeugbundes am Getriebegehäuse eintreiben

(Bild 11 -17/3).

iEH

11 -17/1

Höhe der beiden Ring-Bunde am Tachogehäuse

messen (Bild 11 -17/2).

I ] _ 1 7/3

17. Wechsel--und Ausgleichgetriebe auf leichten Lauf

prüfen.

18. Neue Getriebedeckel-Dichtung mit flüssiger Dichtung

„Wevolic" am Getriebegehäuse aufkleben.

19. Schalträder und Schaltgabeln in Leerlaufstellung

bringen, Getriebedeckel aufsetzen, und zunächst

mit nur vier Muttern befestigen.

1 1 - 1 7/2

20. Schaltung und den Lauf aller Gänge prüfen.

Ergeben sich Unstimmigkeiten hinsichtlich der Schaltrcid-Stellungen

zu den ieweiligen Zahnrädern der

Antriebswelle, müssen die schaltgabeln entsprechend

gerichtet werden. Hierbei gehe man wie folgt vor:

Zuerst prüfe man die Justierung der Schaltgabel für

den 2./3. Gang.

Die Differenz aus der Rechnung A-8 ergibt die Dicke

der einzulegenden Paßscheiben.

Folgende Paßscheiben sind vorrätig:

Teile-Nr.122022-0 . . .

Teile-Nr.122023-0 . . .

Teile-Nr.122024-0 . . .

c) Tacho-Gehäuse anschrauben.

Wichrig ist, daß der Klauenring am 2.-Gang-Schaltrad

bei eingerücktem 3. Gang in ganzer Breite zum

Tragen kommt. Um dabei die Gewähr zu haben,

daß einerseits die Gangarretierung voll eingerastet

ist, andererseits die Schaltgabel nicht unter Spannung

steht, soll sich das 2.-Gang-Schaltrad (bei eingerücktem

3. Gang), über den Druckpunkt der Gangarretierung

hinaus, noch bis zu 0,3 mm zum Schrägzahnrad

des 3. Ganges bewegen lassen. .

-

11 _ 17

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!