09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zylinderköpfe und Veniile

5. Klemmkonen auf Wiederverwendbarkeit prüfen, ggf.

erneuern.

6. Ventilsitzringe aufTragbild prüfen.Ventilsitze müssen

genau konzentrisch zur Ventilführung liegen und

sollen die vorgeschriebenen Sitzbreiten haben. Näheres

siehe Abschnitt „Ventilsitz nachfräsen`'.

7. Ventilfedern prüfen:

Länge der Ventilfedern mit Schieblehre messen.

Ausgebaute Ventilfeder soll 46 :? mm lang sein.

(Bild 10 -5/1)

Achtung! Die Ventilfedern sind progressiv gewickelt.

Einbaulage beachten. Federn so aufsetzen, daß der

kleinere Windungsabstand zum Zylinderkopf kommt.

8. Ventilschaft mit 01 in die Führung einsetzen.

Anmerkung. Zur zusätzlichen Sicherung der Ventilführung

ist ab Motor-Nr. 341772 zwischen Kopf und

Ventilfeder (Ein-und Auslaß) ein Halteblech vorhanden.

Da in diesem Zusammenhang Zylinderkopf und Führung

eine Änderung erfahren haben, ist ein nachträglicher

Einbau des Haltebleches in Zylinderköpfe älterer Fertigung

nicht möglich. Neue Zylinderköpfe sind kenntlich

an der Formänderung des Bundes der Ventilführung:

niedrigerer Bund, der zur Auflage des Haltebleches

scharfkaniig abgesetzt ist. (Bild 10 -5/2)

10 -5/1

lst ein Ventilfeder-Prüfgerät vorhanden, gelten für die

Messung folgende Daten:

Zustand

ausgebaut,

unbelastet

eingebaut,

Ventil geschlossen

eingebaut,

Ventil ganz offen

[näLg: , Be,astungjnkg

0

ca. 22

44-48 kg

Verschleißgrenze

mind. 40 kg

Alle Ventilfedern sind bezüglich Länge und Kennung

gleich !

1 0 - 5/2

Veniilführungen prüfen

Folgende Spezialwerkzeuge werden gebraucht:

WO 47 - Reinigungsbürste für Ventilführung.

WO 45 - Grenzlehrdorn für Ventilführung.

1. Ventilführungen reinigen. Feste Rückstände, die sich

mit Benzin nicht auswaschen lassen, mit Reinigungsbürste

(in Bohrmaschine eingespannt) entfernen.

Bohrmaschine nur kurz betätigen und darauf achten,

daß der auf der Auslaßführung befindliche Abdichtring

nicht beschädigt wird. (Bild 10 -5/3)

1 0 - 5/3

10-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!