09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geiriebe zer[egen und zusammenbauen

Tl -16/1

I I _ 1 6/3

d) äußeres Rillenlager am Wellenzapfen ansetzen und

unter Zuhilfenahme des Auftreibrohrs SW 3 Lager

und Welle gemeinsam bis zum Anschlag auf-bzw.

eintreiben (Bild 11 -16/2).

14. Tacho-Gehäuse zusammenbauen, Anlaufscheibe

(Teile-Nr.122316-0 0,5 mm) nicht vergessen.

Gewindestück nur eingeölt einschrauben, sonst

Freßgefahr.

Beim Erneuern des Tachoritzels auf richtige Zähnezahl

achten.

Das Axialspiel des Tachoritzels darf 0,3 mm nicht

überschreiten, andernfalls ist eine zweite Anlaufscheibe

beizulegen. Überstand ggf. durch Kürzen

des Gewindestückes ausgleichen. (Bild 11 -1.6/4)

1 1 - 1 6/4

11 -16/2

15. Vormontiertes Tacho-Gehäuse anbauen.

/-

13. Wechselgetriebe durch gleichzeitiges Einrücken des

3. und Rückwärts-Ganges blockieren. Befestigungsmuttern

am großen Schrägzahnrad für Achsantrieb

mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen

und versplinten (Bild 11 -16/3).

M 8 . . .

3i3mkg

Mlo . . .

5-5,5mkg

Achlung. Antriebs-und Schaltwelle müssen ohne axiales

Spiel laufen! Um ein Wandern beider Wellen bzw. der

Rillenlager auszuschließen, müssen die am Tachogehäuse

befindlichen Bunde an den beiden Lager-AUßenringen

anliegen.

Beim Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen ist es

möglich, daß nach Anschrauben des Tacho-Deckels an

diesen Stellen keine Anlage vorhanden ist. Es ist daher

in iedem Falle vor Montage des Deckels durch Messung

festzustellen, ob der Einbau von Paßscheiben als Ausgleich

erforderlich ist.

11 -16

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!