09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radvemessung

5. Wagen vorn aufbocken, so daß die Röder sich frei

drehen lassen, Radspiegel festhalten, das Rad langsam

drehen und hierbei durch das Okular die Skala

und das Fadenkreuz beobachten. Kreist während des

Drehens die Skala um das Fadenkreuz mittels der

drei Rändelmuttern, den Radspiegel so einiustieren,

daß die SkQla stehenbleibt (Bild 11 -6/1).

7. Das Fahrzeug nach den Richtlinien auf Seite 11 -1,

Pos. 3 belasten.

8. Mit dem Abstandsstab die Distanz zwischen Optik

und Radspiegel nochmals nachmessen, resp. richtig

einstellen. (Siehe auch Bild 11 -5/4).

--

9. Beide Skalenböcke mit dem kleinen Winkel (auf der

Tafel des Skalenbocks) an der Meßskala der Optik

anliegend aufstellen. Taststab, Felgenrandmitte unten

ansetzen und mit der Klemmschraube befestigen.

(Bi,d ,1 -6,2).

11 1 - 6/1

Die Einiustierung des Radspiegels bezweckt, daß ein

Meßfehler durch ungenaue Felgen (z. 8. beschädigte

Felgenränder) vermieden wird. Die genaue waagerechte

Einstellung des Radspiegels erfolgt erst unmittelbar

vor der Radvermessung.

11 -6/2

6. Drehplatte unterlegen, Wagen abbocken und mehrmals

durchfedern, damit die Radführungen und Radlager

sich setzen.

11-6

1 0 .58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!