09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blinkanlage

3. Zündung einschalten, den Blinkschalter nach oben (Fahrtrichtungsanzeige rechts) schalten und die Stromstärke

am Amperemeter ablesen.

Nach der Betätigung des Blinkschalters leuchten auf der eingeschalteten Seite (links oder rechts) beide Blinkleuchten

ohne Unterbrechung, vorausgesetzt, daß kein Kurzschluß oder eine Unterbrechung des Stromkreises

vor]iegt.

4. Blinkschalter nach unten (Fahrtrichtungsanzeige links) schalten und nochmals die Stromstärke ablesen.

lst der Blinkgeber für Glühlampen von zweimal 6 Volt und 15 Watt, wie beim LP/LS 600 und Alexander vorgesehen,

muß das Amperemeter 3,9-4,2 Ampere anzeigen. Die Fahrzeuge LT/LTK 600 sind an ieder Seite mit

einer Blinkglühlampe von 6 Volt und 15 Watt ausgerüstet, hier muß die Stromstärke 2,0-2,2 Ampere betragen.

Wird eine geringere Stromstärke cmgezeigt, so können schlechte Kontakte, eine schlechte Masseverbindung etc.

die Ursache sein. Die Anzeige einer größeren Stromstärke besagt, daß ein Fein-oder Kurzschluß in den Leitungen

am Schalter oder in den Blinkleuchten vorhanden ist. Ein vollständiger Kurzschluß erfordert eine sehr hohe

Stromstärke, so daß infolgedessen die Sicherung durchbrennt. Ferner ist bei den Arbeiten zu beachten, daß ein

kurzzeitiges Kurzschließen vermieden wird, andernfalls können die Kontakte im Blinkgeber ausglühen oder die

Spule verbrennen.

Ein schadhafter Blinkgeber muß durch einen neuen ersetzt werden. Es empfiehlt sich, vor dem Einbau des

neuen Blinkgebers die Schadensursache, z. 8. Kurzschluß, abzustellen, da andernfalls der neue Blinkgeber den

gleichen Schaden erhalten würde.

5. Kabel anschließen (siehe auch Bild 7 -6/1) und den Blinkgeber an der Spritzwand befestigen.

Sollte bei der Prüfung der Stromkreise festgestellt worden sein, daß in den Leitungen und Anschlüssen der Blinkanlage

wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, kann mittels eines Voltmeters mit möglichst feinem Anzeigebereich

eine Messung des Spannungsabfalls in den einzelnen Leitungen durchgeführt werden. Durch die Prüfung der

Leitungen, gegebenenfalls auch der Teilabschnitte, läßt sich die Fehlerquelle feststellen. ln der nachstehenden

Beschreibung wird die Prüfung mit dem Bosch-Elektro-Tester erklärt.

Spcinnungsabfall in der Zuleiiung der Blinkanlage priifen

1. Glaskappe der zu prüfenden Blinkleuchte abnehmen.

2. Sechskantschraube SW 9 lösen, Blinkgeber von der

Spritzwand abnehmen.

3. Kabel von den Klemmen 15 und 54 des Blinkgebers

abnehmen und miteinander verbinden. (Bild 7-3/1)

Durch das Zusammenschließen der Kabel:

Stromzufuhr schwarz/lila und schwarz/weiß-grün

(zum Blinkschcilter führend), wird der Stromkreis an

der Stelle des Blinkgebers geschlossen, so daß nach

dem Schalten des Blinkschalters für eine Fahrtrichtungsanzeige

nach rechts oder links die Blinkleuchte

ununterbrochen aufleuchtet. Hierdurch wird eine genaue

Ablesung des Spannungsabfalls am Voltmeter

ermöglicht, da andernfc]lls der Zeigerausschlag des

Voltmeters im Rhythmus der vom Blinkgeber abgegebenen

Stromstöße erfolgt.

7-3

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!