09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des SAXOMAT

EE

Statt der normalen Kupplung kann werksseitig (auf Wunsch und gegen Aufpreis) die automatische Kupplung

SAXOMAT Fl-A eingebciut werden. Der nachträgliche Einbau des SAXOMAT durch die Werkstätten ist nicht

vorgesehen.

Beschreibuhg

Beim Einbau des SAXOMAT entfällt das Kupplungspedal, der Kupplungsvorgang erfolgt vollautomatisch. Die Bedienung

des Fahrzeugs wird dadurch wesentlich erleichtert -nicht nur für den Anfänger, sondern auch für den geübten

Fahrer. Letzterem bleibt noch genügencl Spielraum zur Entfaltung eines persönlichen Fahrstils, da der

Schaltvorgang selber ganz in seiner Hand bleibt.

Der SAXOMAT arbeitet mit einer Fliehkraftkupplung, die bei Überschreiten der Leerlaufdrehzahl allmählich einkuppelt.

Der Schalthebel hat einen elektrischen Kontakt, der bei laufendem Motor schon durch Berühren des

-

Hebels die Kupplung über ein elektromagnetisches Steuerventil und einen unterdruckgesteuerten Servomotor ausrückt.

Beim Schalten während der Fahrt wird die Kupplung stets automatisch und genau den Fahrbedingungen

entsprechend betätigt. Das den ieweiligen Fahrbedingungen feinfühlig angepaßte Wiedereinkuppeln nach erfolgter

Schaltung wird durch einen neuartigen zweistufigen Abbau des Unterdruckes auf einfachste Weise bewirkt.

Eine Zwischengaseinrichtung in Gestalt einer vom Unterdruck betätigten Membrane (am Vergaser angebaut)

sorgt dafür, daß während des Schaltens die Motord+ehzahl nicht zu stark abfällt, was ggf. ein Lösen der Kupplung

durch die Fliehgewichte zur Folge hätte. Die Zwischengasmembrane öffnet während des Schaltvorganges die

Drosselklappe in erforderlichem Maße und hält dadurch die Motordrehzahl stets auf ewa 2 000 U/min.

Da ein Anheben der Motordrehzahl beim Einlegen des Anfahrganges unerwünscht ist, wird die Unterdruckleitung

zur Zwischengasmembrane bei stehendem Wagen und bei geringer Fahrgeschwindigkeit (unter 10 km/h) durch

einen von der Tachometerwelle angetriebenen Drehzahlschalter abgeschaltet.

Bei Fahrtverminderung durch Wegnehmen des Gases oder beim Bremsen bremst der Motor zunächst in gewohnter

Weise mit. Bevor der Motor zu „stottern" beginnt, löst die Kupplung automatisch. Ein Abwürgen des

Motors ist daher nicht möglich -weder beim Bremsen noch beim Anfahren!

Der SAXOMAT arbeitet verlustfrei wie die normale Kupplung, so daß weder Fahrzeug-Beschleunigung noch

Geschwindigkeit beeinträchtigt werden oder der Brennstoffverbrauch steigt.

-

Arbeiisweise der Fliehkraftkupplung

Der SAXOMAT baut sich auf der neuen Fliehkraftkupplung auf, die in der Lage ist, beim Anfahren und Stillsetzen

des Wagens allein in Abhängigkeit von der Drehzahl den Kupplungsvorgang auszulösen.

System und Arbeitsweise der Fliehkraftkupplung sind auf den beiden folgenden Seiten anhand von Schnittbildern

erklärt.

`.-

9_1

4.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!