09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aniriebswe[le

_-

5. Zahnrad für 4. Gang mit Hilfswerkzeug SW 2 aufpressen.

Keilnut im Zahnrad zuvor nach der Paßfeder ausrichten!

(Bild 4 -3/1).

Nach Aufpressen der Zahnräder und des Rillenlagers

überzeuge man sich, daß alle Teile fest aneinander anliegen

und auch die Olschleuderscheibe unter Anpreßdruck

steht.

7. Neuen Gummi-Rundschnurring auf den Haltering

aufziehen.

8. Neuen Radialdichtring 17 x 35 x s mit Hilfe des

Spezial-Werkzeugs WO 57 in den Haltering bis zur

Anlage eindrücken. Beide Teile zuvor gut einölen

(Bild 4 -3,3).

4 - 3/1

Achtung. Zahnräder müssen Preßsitz haben. Zahnräder

vor dem Aufpressen im Olbad auf ca. 80o C

erwärmen !

4 - 3/3

6. Rillenlager 6303 mit Hilfswerkzeug SW 3 aufpressen

(Bild 4 -3/2).

9. Haltering nur unter Verwendung des Einbauwerkzeugs

WO 57 über die Kerbverzahnung bis zur Anlage

am Rillenlager aufschieben. Lippe des Dichtrings

zeigt zum Rillenlager. (Bild 4 -3/4).

4 - 3/4

4 _ 3/2

Axialspiel der Antriebswelle im Gehäuse prüfen, nötigenfalls

Paßscheiben zwischen Rillenlager 6203 und

Dichtdeckel einsetzen. Hierüber siehe Abschnitt ,,Gelriebegehäuse

zerlegen und zusammenbauen".

4-3

12.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!