09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurbelwelle

Keili.iemenscheibe aus- und einbauen

Folgende Spezialwerkzeuge werden gebraucht:

4. Lauffläche für den Radialdichtring prüfen.

WO 26 -Auftreibrohr für Keilriemenscheibe

WO 28 -Abzieher für Keilriemenscheibe

WO 43 -Ha]tesch[üssel für Keilriemenscheibe.

Bei Olaustritt Lauffläche ggf. mit Polierleinen glätten,

dabei ist dem Übergang der bearbeiteten Lauffläche

zum unbearbeiteten Teil der Nabe besondere Aufmerksamkeit

zu schenken. Eventuell Radialdichtring

erneuern. (Näheres siehe Abschnitt „Radialdichtring

(Riemenscheibenseite) erneuern").

Ausbau

1. Haltemutter für Keilriemenscheibe SW27 lösen, dabei

mit Halteschlüssel WO 43 gegenhalten.

Anmerkung. Der Lochkreisdurchmesser der beiden

Bohrungen in der Keilriemenscheibe ist ab Motor-Nr.

340010 auf 60 mm vergrößert worden. (Bisher 52 mm).

Der Halteschlüssel W043 ist für beide Ausführungen

verwendbar!

2. Abzieher W028 auf die Riemenscheibe aufsetzen,

passenden Dorn zum Gegenhalten in die dafür vorhandene

Bohrung der Glocke einstecken. Riemenscheibe

abziehen. (Bild 13 -6/1)

Achiung! Für die Oldichtigkeit des Motors an dieser

Stelle ist die völlige Unversehrtheit der Lauffläche für

den Abdichtring von größter Bedeutung. Bei der geringsten

Beschädigung der geschliffenen Lauffläche ist

die Riemenscheibe zu erneuern.

Auch die Lauffläche der neuen Riemenscheibe ist vor

dem Einbau zu prüfen, da unter Umständen eine Beschädigung

auf dem Transport oder durch unsachgemäße

Lagerung vorkommen kann.

5. Lauffläche für den Dichtring einölen und Keilriemenscheibe

unter Verwendung des Auftreibrohres WO 26

bis zum Anschlag am Kettenrad auftreiben. Nur

Gummihammer verwenden !

Man achte darauf, daß die Scheibenfeder nicht aus

ihrer Nut gedrückt wird und diese in das Kurbelgehäuse

fällt! (Bild 13 -6/2)

1 3 - 6/1

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter

Beachtung folgender Punkte:

1. Beschaffenheit der Riemenscheibenflanken für einwandfreien

Lauf des Keilriemens prüfen.

2. Riemenscheibe auf schlagfreien Lauf prüfen.

1 3 - 6/2

3. Sitz der Riemenscheibe auf dem Kurbelwellenzapfen

und Beschaffenheit der Keilnut prüfen.

Riemenscheiben, die hinsichtlich der genannten drei

Punkte Mängel aufweisen, sind zu erneuern.

6. Haltemutter mit 6-8 mkg anziehen, dabei mit Halteschlüssel

WO 43 gegenhalten. (Bild 13 -7/1)

13-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!