09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kupplung aus- und einbauen

c) Beim Aufnieteh ist zu beachten, daß die Beläge

nicht durch zu hohe Nietdrücke zerstört werden.

d) Nach Beendigung der Arbeiten muß der Seitenschlag

der Kupplungsscheibe geprüft werden

(max. 0,4 mm) (Bild 2 -2/1).

8. Vor Einbau Kupplungsfinger WO 21 unter die Ausrückhebel

setzen, dazu Ausrückring mittels Handhebelpresse

(oder Säulenbohrmaschine) in die Kupplungsdruckplatte

hineindrücken. Ausrückring nur soweit

niederdrücken, daß sich die Kupplungsfinger

gerade unter die Hebelenden schieben lassen!

(Bild 2 -2,2).

-`

2 - 2/2

e) Kupplungsbeläge voro.l und Fett schützen. Beläge

bzw. belegte Kupplungsscheibe nicht an den Anpreßflächen

mit den Händen anfassen.

5. Kupplungsdruckplatte reinigen und auf Verschleiß,

Verzug, Risse und Tragbild prüfen. Ein stark unregelmäßiges

Tragbild kann zum Kupplungsrupfen führen !

Ggf. Neu-oder Austciuschteil einbauen.

Die bei den Werkstätten befindlichen Kupplungsfinger

WO 21 können nach Verbreiterung der Fingeröffnung

auf 12,5 mm auch für die Kupplung K 5 E

benutzt werden (Bild 2 -2/3).

6. Ausrückhebel und Ausrückfedern (Kupplung K 5 E,

Schenkelfedern) prüfen, nötigenfalls ersetzen.

7. Abschlußplatte auf Verschleiß und Verzug prüfen,

ggf. ausrichten. Ein Verzug der Abschlußplatte rührt

im allgemeinen von ungleichmäßigem Lösen oder

Anschrauben her. Auch eine beim Anschrauben nicht

richtig in den Zentrierbund am Schwungrad eingesetzl.e

Abschlußplatte kann leicht verzogen werden!

Zeigt die Anpreßplatte Anlauffarben (Folge unzulässiger

Erwörmung) ist die komplette Kupplungsdruckplatte

auszuwechseln.

2 - 2/3

2-2

5.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!