09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EI Schciligesiänge

7. Stützring für Lenksäulenverkleidung ausbauen.

a) Sicherungsring (Lenkradauflage) mit Seegerzange

entfernen.

b) Haltescheibe nach Lösen der zwei Halbrundschrauben

herausheben.

c) Filzring entfernen.

d) Stützring herausheben.

8. Lenksäulenverkleidung zur Seite drücken, Halter für

Schalthebel (mit Schalthebel und Gestänge) aus dem

Führungsrohr des Lcigerschildes herausziehen.

(Bild 7 -4/1).

b) dieAbdeckmanschette, Dämpfungsbuchse (Manschette

abziehen!) und Vulkollan-Führungsbuchse auf Wiederverwendbarkeit.

Verschlissene Teile müssen erneuert

werden.

c) den Zustand der Nut im Schalthebel-Halter für den

Seegerring (Bild 7 -3/4, (4). Ausgeschlagene Nut ggf.

nachstechen und beim Zusammenbau entsprechend

breitere Gleitscheibe verwenden !

Gleitscheiben (Teile-Nr.1334414-0) stehen in folgenden

Stärken zur Verfügung:

2212,4 / 2,6 / 2ß / 3mm

2. Schalthebel-Halter von altem Fett reinigen und vor

Einsetzen an den Lagerflächen wieder gut einfetten.

3. Schalthebel-Halter bis zur Anlage einstecken, neue

Wellscheibe aufstecken, Gleitscheibe aufsetzen. Die

Gleitscheibe soll die Nut für den Seegerring gerade

überdecken! Ggf. dickere oder dünnere Gleitscheibe

auswählen.

7 - 4/1

Hinweis! Um im Fahrbetrieb Klappergeräusche durch

Abheben und Aufschlagen des Schalthebel-Halters am

Führungsrohr des Lagerschildes zu vermeiden, muß die

richtige Vorspannung der Wellscheibe beachtet werden.

Der Schalthebel-Halter muß mit ca. 50 kg Vorspannung

am Führungsrohr aufsitzen. Dieser Wert ist gegeben,

wenn die Wellscheibe im zusammengebauten Zustand

1-1,2 mm vorgespannt ist. Da die Nut für den Seegerring

1,1 mm breit ist, wird durch Einsetzen des Seegerringes

- richtige Bemessung der Gleitscheiben-Dicke nach

Position 3 vorausgesetzt -der genannte Vorspannungswert

erreicht.

Lenksäulenverkleidung nur horizontal bewegen!

Durch Hin- und Herdrücken der Verkleidung in vertikaler

Richtung wird die Kontaktfeder für die Hupe

aufgebogen !

4. Seegerring ansetzen, Ringschlüssel SW 26 aufstecken

und Seegerring durch Schlag mit dem Hammer gegen

den Ringschlüssel zum Einfedern bringen. (Bild 7 -4/2).

Achtung! Um den am Lagerschild gelösten Halter für

den Schalthebel aus dem Führungsrohr herausziehen

zu können, müssen die Positionen 6 und 7 unbedingt

durchgeführt werden. Durch gewaltsames Vorbeidrücken

des Schalthebel-Halters c]n der Lenksäulenverkleidung

werden die Halterungen verbogen und die Lackierung

beider Teile beschädigt.

Einbau

Der Einbau der Schaltung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge

unter Beachtung folgender Punkte:

1. Vor Einbau des Schalthebel-Halters prüfe man

a) die Spielfreiheit der Gestängeverbindungen. Wird

ein spürbares Spiel festgestellt, muß das Gestänge

zerlegt und schadhafte oder verschlissene Teile ersetzt

werden.

7 - 4/2

7_4

1 2 .57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!