09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einslellung des SAXOMAT

Jetzt muß bei richtig eingestelltem Zwischengas ein leichter lmpuls entstehen, d. h. das Fahrzeug muß sanfl

anrollen und nach einigen Metern wieder zum Stillstand kommen.

• lst dieser lmpuls zu stark und ergibt eine stoßartige Beschleunigung des Fahrzeugs, dann ist die Drehzahl zu

hoch :

Kontermutter SW 10 der Stellschraube lösen und Stellschraube um ieweils halbe Umdrehungen hineindrehen,

bis der gewünschte Effekt erreicht ist.

• lst kein oder ein zu geringer lmpuls vorhanden, ist die Drehzahl zu niedrig:

Stellschraube um ieweils halbe Umdrehungen herausdrehen, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.

Der Test bzw. die Einstellung nach Ziffer 2 muß auf glatter, ebener Fahrbahn durchgeführt werden, nachdem der

Motor vorher gut warmgefahren und der Leerlauf richtig eingestellt worden ist!

Da die Zwischengasanhebung einige Sekunden wirksam bleibt (so lange, bis durch den langsamen Abbau des

Unterdruckes die Motordrehzahl wieder unter ca.1000 U/min abgefallen ist und dadurch die Fliehkraftkupplung

trennt), wird sich das Fahrzeug einige Meter (10-15 Meter) im „Kriechgang" vorwärts bewegen. Vor dem Wagen

ist daher eine entsprechend lange Auslaufstrecke frei zu halten!

Elekirischer Teil

Der elektrische Teil der Saxomat-Anlage besteht aus:

Haupt-und Hilfsmagnet, DrehzQhlschalter und Kontaktgeber

im Schalthebel.

Der Stromkreis zum Hauptmagnet wird durch den Kontaktgeber

geschlossen (Berühren des Hebels genügt).

Der Hilfsmagnet steht nur dann unter Strom, wenn das

Kontaktpaar im Drehzahlschalter geschlossen ist. Dies

ist nur dann der Fall, wenn die Fliehgewichte im Drehzahlschalter

sich in Ruhestellung befinden,idas Fahrzeug

also steht oder sich mit einer Geschwindigkeit unter

10 km/h bewegt. Die Stromzuführung erfolgt über

Klemme 15 der Zündspule. Bei ausgeschalteter Zündung

ist das gesamte elektrische System stromlos. Der Verlauf

der Leitungen, die Kabelanschlüsse und Kabelfarben

simcl auf den Bildern 9-6/1 und 9-14/1 bzw.

auf dem Schaltschema 9 -15/1 zu erkennen.

9 - 1 4/1

Erklärungen zur Abbildung 9 -14/1

A = Hauptmagnet

8 = Hilfsmagnet

C = Reduzier-Ventil

D = Belüftungsmembrane

E = Luftfilter

© = Kabel zum Schalthebelkontakt

© = Kabelzum Drehzahlschalter

® = Kabel Hauptmagnet-Hilfsmagnet

© = KabelzurzündspuleKl.15

7 = Schlauch zurzwischengasmembrane

8 = Schlauchzumsaugrohr

10 = Schlauch zum Reservebehälter

13 = Spirale Tachoritzel -Drehzahlschalter

14 = Schlauch zum Servomotor

9-14

4.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!