09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elekii.ischer Teil des Moiors

Zündverieilei.

Fabrikai: Bosch Type VJ 2 BL 2 mK

ab Motor-Nr. 359 872 Bosch Type VJ 2 BL 3 mK

ab Motor-Nr. 378 560 Bosch Type VJ 2 BL 5 mK

Aufbau und Wirkungsweise

Der Zündverteiler ist über den Verteilerstutzen am

Nockenwellengehäuse angeflanscht. Die Verteilerwelle

wird mittels einer Antriebsklaue von der Nockenwelle

mitgenommen, läuft also mit halber Motordrehzahl um.

Das Graugußgehäuse des Zündverteilers enthält den

Fliehkraftregler, die Unterbrecherplatte mit Unterbrecherhebel,

Kontaktträger und den eigentlichen Verteiler.

Der Unterbrecherhebel wird durch zwei auf der

Verteilerwelle

befindliche Nocken (entsprechend der

Zylinderzahl) gesteuert, die die Unterbrecherkontakte in

regelmäßiger Folge öffnen und schließen. Die vorgeschriebene

Kontaktöffnung (0,4 mm) kann durch Verschieben

des Kontaktträgers bzw. durch Drehen des

Einstellbolzens (Exzenterschraube) eingestellt werden.

Der eigentliche Verteiler ist ein Überschlagverteiler. Er

besteht aus dem Verteilerläufer, der auf die Verteilerwelle

aufgesteckt wird und der Verteilerkappe, die das

Gehäüse nach oben abschließt. An der Verteilerkappe

sind das von Klemme 4 der Zündspule kommende

Hochspannungskabel und die beiden Zündkerzenkabel

auf Kontaktspitzen aufgesteckt und mit einem abschraubbaren

Deckel gesichert. Eine federnde Schleifkohle

leitet die Zündspannung an die Elektrode des umlaufenden

Verteilerläufers weiter. Von dort schlägt der

Zündstrom in vorgeschriebener Reihenfolge auf die

beiden Verteilersegmente der Verteilerkappe über und

gelangt über die Kerzenkabel an die beiden Zündkerzen

des Motors.

11. Änderungszusiand: Bei der Ausführung VJ 2 BL 3 mK

ist der Verteilerläufer mit einer Schlitzschraube an der

Verteilerwelle befestigt. (Bild 8 -4/2).

2. Änderungszustand: Die Typc VJ 2 BL 5 mK unterscheidet

sich von der BL 3 Ausführung nur durch eine

anders verlaufende Verstellinie des automatischen Fliehkraftreglers.

Alle Zündverteiler-Typen sind untereinander

austauschbar.

1 -Einstellbolzen

2 -Unterbrecherkontakt

2=5enft:SrtE9eucnhgesrshcehE:rbe

5 -Sechskantschraube

ä::Buenf,eesrti:::hgerhebe,s

8 - 4/1

6 -Winkelblech

7 -lsolierstück

8 -lsolierscheibe

9 -Klemme 1 (Primäranschluß)

:8=ks:iideer::agtor

War'ung

Die Schmierung der Gleitlagerung des Zündverteilers

ist durch werkseitige Füllung des Klappölers mit Motoröl

sichergestellt. Der Olvorrat soll nach Vorschrift beim

1. Wartungsdienst (Kilometerstand 500) überprüft und

gegebenenfalls ergänzt werden. Danach ist der Klappöler

ieweils nach 24000 Fahrtkilometer mit Motoröl neu

zu befüllen. Die Nockenbahn ist erstmalig nach 500

Kilometer Fahrtstrecke, darauf bei Kilometerstand 6000,

schließlich alle 6000 Kilometer leicht einzufetten. Dadurch

wird dem Verschleiß des Fieberklötzchens am

Unterbrecherhammer vorgebeugt. (Bild 8 -4/3).

8-4

12.57

8 - 4/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!