09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lichtmaschine und Reg[er

4. Motor starten, das Voltmeter beobachten und die Drehzahl steigern, bis der schwarze Zeiger des Voltmeters

voll ausschlägt und zum Stillstand kommt. Damit ist die vom Reglerschalter konstant gehaltene Regulierspannung

erreicht. Bei dieser und auch bei höherer Drehzahl muß die vom Gerät angezeigte Spannung konstant

bleiben, d. h. der schwarze Zeiger des Voltmeters soll mit dem auf den Richtwert eingestellten roten Zeiger

möglichst deckungsgleich sein. Die Abweichung von dem mit dem roten Zeiger eingestellten Richtwert muß

innerhalb des Toleranzbereiches liegen.

-

Toleranzwerte für die Regulierspannung im Leerlauf :

Lichtmaschine LJ/GEH/130/6/2600 L s

mit dem Regler RS/TB/130/6/1 :

Lichtmaschine LJ/GEH/160/6/2500 L s

mit dem Regler TBA 160/6/1 :

7 P -7 J V oNI

7,1 -7,8 Volt

5. Liegt der vom Testgerät angezeigte Wert innerhalb des Toleranzbereiches, ist die Lichtmaschine elektrisch in

Ordnung, d. h. die Ankerwindungen haben weder Windungs-noch Masseschljß. Die Erregerwicklung hat von

Anfang (+ Bürste am Kollektor) bis zum Ende (DF Reglerseite) keinen Masseschluß, ebenfalls das Verbindungskabel

von der Lichtmaschine zum Regler (DF bis Regler). Dasselbe gilt auch für die Verbindung von D+ an der

Lichtmaschine bis zum D+ am Regler. Weiter besagt die Messung, daß der Regler weder auf zu hohe noch

auf zu niedrige Spannung eingestellt ist.

Zeigt das Voltmeter eine zu hohe Spannung an, liegt der Fehler am Reglerschalter. ln einem solchen Fall muß

ein neuer Regler eingebaut werden. Sollte das Voltmeter, obgleich die Anschlußklemmen richtig befestigt sind,

keine Spannung anzeigen, so erregt die Lichtmaschine sich nicht.

Zur Feststellung, ob die Lichtmaschine fehlerhaft ist, empfiehlt es sich, die Lichtmaschine kurzzeitig als Motor

laufen zu lcissen. Hierzu ist zunächst der Keilriemen abzunehmen und anschließend das Kabel von der Klemme 51

am Regler. Wird das Kabel an die Klemme 61 des Reglers, die mit D+ verbunden ist, angeschlossen, muß die

Lichtmaschine in der Nenndrehrichtung laufen. Während des kurzzeitigen Motorbetriebes der Lichtmaschine

wird die Erregerwicklung polarisiert, d. h. der Restmagnetismus wird wieder aufgebaut. (Siehe auch Seite 2 -1

„Wirkungsweise der Lichtmaschine"). Anschließend die Kc]bel am Reglerschalter Klemme 51 und 61 wieder

richtig anschließen und die Spannungsprüfung -wie in Pos 1 -3 beschrieben -wiederholen. Stellt man bei

dieser Prüfung eine zu geringe Spannung fest, liegt der Fehler am Regler, sofern durch einen Windungsschluß

in den Ankerwicklungen oder abgenutzte Kohlebürsten etc. kein

Fehler in der Lichtmaschine vorliegt. Aus

diesem Grunde wird der Regler ausgetauscht und die Prüfung nochmals wiederholt, um feststellen zu können,

ob der Fehler in der Lichtmaschine liegt. Zeigt das Voltmeter nach wie vor keine oder eine zu geringe Spannung

an, muß die Lichtmaschine überholt werden.

'EIE

2-4

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!