09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmen-Reparc!iurhinweise

`-

Allgemeines

Mit dem Zentralrohr verschweißfe Rahmenbauteile, Zentralrohrvorderteil, Spritzwand, Radkästen, Seitenträger

und Boden'bleche sind als Einzelteile erhältlich und können im Bedarfsfall durch Neuteile ersetzt werden. Bei

Rahmenschäden größeren Ausmaßes, die umfangreiche Reparaturarbeiten erfordern, muß derRahmen ausgebaut

werden. Zur Überprüfung des ausgebauten Rahmens bediene man sich der Kontrollzeichnungen auf den Seiten

2-1 und 2-2.

Es bleibt dem erfahrenen Werkstattfachmann überlassen, zu beurteilen, ob schadhafte Teile ausgewechselt

werden dürfen, ,durch Neuteile zu ersetzen sind oder der Einbau eines vollständigen neuen Rahmens erforderlich

ist. Der Einbau eines neuen Rahmens ist besser, nimmt fast immer weniger Zeit in Anspruch und ist vorzuziehen,

sofern nicht der Kostenaufwand für eine Reparatur geringer ist.

Reparaturarbeiten kleineren Umfanges, z. 8. das Auswechseln eines Zentralrohrvorderteiles, („Rahmenkopf`') Radkastens

oder Seitenträgers können in den meisten Fällen cim Fahrzeug vorgenommen werden, ohne den Rahmen

vorher auszubauen.

Auf den folgenden Seiten wird der Ein-und Ausbau einiger Rahmenbauteile am ausgebauten Rahmen eines Per-

-sonenwagens gezeigt und beschrieben. Die Bilder dieser Repciraturhinweise kennzeichnen insbesondere den Verlauf

der Schweißnähte, die getrennt weriden müssen. Ferner gehen aus den Bilidern die Maße hervor, die für den

Einbau des neuen Teiles besonders wichtig sind.

Zentra[rohrlvorderieil auswechse[n:

1. Den Vorderachsträger mit Motor, Getriebe, Abfederung

und Radaufhängung ausbauen. (Siehe auch

Hauptgruppe V, Untergruppe Vorderachsträger,

Seite 2 -1 und 2 -2).

3. Von dem neuen Zentralrohrvorderteil (Ersatzteil-Nr.

429 000-0) das Maß X entnehmen. (Bild 3 -1/1)

2. Rahmen anhand der Kontrollzeichnungen auf den

Seiten 2-1 und 2-2 in der Hauptgruppe R prüfen.

Fahrgesiell-Nr. beachien!

Bemerkung: lst das Zentralrohr hinter dem vorderen

Querträger schadhaft, z. 8. infolge eines Unfalles geknickt,

so daß sich die Hinterradstellung außerhalb der

vorgeschriebenen Parallelität zur Fahrzeuglängsachse

befindet, ist eine Repar,atur nicht zulässig und zwecklos.

Derartige Schäden erfordern den Einbc" eines

neuen Ra,hmens.

Das Maß X beträgt ca.100 mm.

3 -1 /1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!