09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l(rafisioffhahn

Krafistoffhahn aLis- und einbaiien

Ausbau

1. Kraftstoffschlauch am Pumpenstutzen abziehen und

Kraftstoffbehälter entleeren.

2. Splint zwischen Betätigungsstange und Hahnküken

entfernen, Betätigungsstange abnehmen.

3. Überwurfmutter SW 19 zwischen Kraftstoffhahn und

Behälter durch Linksdrehen lösen und Kraftstoffhahn

abnehmen. Dichtring entfernen.

Richtig ist folgendes:

Überwurfmutter 1/2 bis höchstens 1 Gang auf den

Kraftstoffhahn aufschrauben. Achtung ! Linksgewinde !

Dann Kraftstoffhahn samt Mutter an den Tankeinlötstutzen

halten und in gleicher Richtung weiterdrehen.

Dabei ist darauf zu cichten, daß die Mutter am Tankeinlötstutzen

sofoi.i anpackt, also richtig hinhalten!

Sonst tritt der oben geschilderte Effekt ein. (Bild 2-2/1)

4. Kraftstoffbehälter gründlich reinigen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter

Beachtung folgender Punkte:

1. Vor dem Aufschrauben Gewinde am Tankeinlötstutzen,

am Hahnhals und in der Mutter mit grafitiertem

01 benetzen. Aufschrauben in trockenem Zustand

bedeutet Gefahr des Festfressens!

2. Der zwischengelegte Dichtring muß aus rotem Hartfiber

bestehen und die Masse 10,5 @ x 14,5 @ x 1,2

aufweisen. Dichtring richtig auf die am Hahnhals

befindliche Zentrierfläche auflegen. Neuen Original-

Dichtring verwenden!

3. Die Überwurfmutter hat ein Links- und Rechts.gewinde.

Beim Wiederanschrauben des Kraftstoffhahnes

muß sich die Mutter gleichmäßig auf beide Gewinde

(am Hahn und am Tankeinlötstutzen) aufschrauben.

Bei ungleichmäßigem Aufschrauben besteht die Gefahr,

daß das Gewinde auf der einen Seite schon

voll aufgeschraubt ist, auf der anderen Seite hingegen

nicht. ln diesem Fall wird der Hahn nicht fest.

Wird aus Unkenntnis des Zusammenhangs nun versucht

ein Festsitz des Hahnes durch gewaltsames Anziehen

der Mutter zu erreichen, wird das Gewinde

zwangsläufig beschädigt.

4. Mutter nur mäßig anziehen. Nach geraumer Zeit

Verbindung leicht nachziehen.

5. Anschlüsse nach Einbau des Hahnes auf Dichtigkeit

prüfen.

6. Betätigungsstange richtig anbringen. Griff muß in

Stellung „Auf" nach unten zeigen!

Achtung. Kraftstoffhähne und Kraftstoffschläuche der Modelle LP/LS 600/Alexander und LT/LTK 600 sind verschieden

und dürfen nicht verwechselt werden.

2_2

5.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!