09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haupi- und Radbremszylinder

Hauptbremszylinder zerlegen und zusammenbauen

(Hauptbremszylinder ist ausgebaut)

Zerlegen

1. Ausgleichbehälter aufschrauben und entleeren.

Gummikappe abnehmen.

2. Sicherungsfederring der Anschlagscheibe mit einer

Spitzzange oder einem Schraubenzieher lö§en und

herausnehmen. (Bild 2 -3/1)

4. Alle Teile mit Spiritus oder Original-Bremsflüssigkeit

reinigen. Benzin, Benzol oder andere Lösungen

können eine Zerstörung der Gummiteile verursachen.

5. Hauptbremszylinder und Einzelteile prüfen, schadhafte

und abgenutzte Teile erneuern. Primär- und

Sekundär-Manschette grundsätzlich erneuern.

Zusammenbau \

1. Druckfeder mit Bodenventil, Primär-Manschette, Füllscheibe

und Kolben mit Sekundär-Manschette einsetzen.

(Bild 2 -3/3)

2 - 3/1

Achlung! Die Feder steht unter starker Spannung und

springt leicht weg.

3. Abdeckscheibe, Kolben mit Sekundär-Manschette,

Füllscheibe, Primär-Manschette und Druckfeder mit

Bodenventil herausnehmen. Sollte der Kolben nicht

gleich herauskommen, mit einem Schraubenzieher an

der Aufnahme für die Druckstange nachhelfen.

(Bild 2 -3/2)

2 - 3/3

2. Mit einem stumpfen Dorn den Kolben an der Aufnahme

der Druckstange nach innen drücken. Anschlagscheibe

einlegen` und Sicherungsring mit einer

Spitzzange einsetzen.

3. Gummikappe anbringen, hierbei beachten, daß das

Entlüftungsloch bei eingebautem Hauptbremszylinder

unten liegt. Andernfalls kann kein Kondenswasser

ablaufen.

.4. Bremsflüssigkeit auffüllen, Behälter verschließen, und

Funktion des Hauptbremszylinders überprüfen.

EE

2 - 3/2

2_3

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!