09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise für den Wariungsdienst

Wenn der Motor kein 01 zu verbrauchen scheint, so liegt meistens neben dem stets vorhandenen Olverbrauch

eine Verdünnung des Oles durch Kraftstoff vor. Eine Olverdünnung kann beispielsweise folgende Ursachen

haben:

__,.

1. Fahren mit überkühlter Maschine.

2. Stcmterklappe bleibt zu lange gezogen oder öffnet nicht voll.

3. falscher Umgang mit der Beschleunigungspumpe (25-PS-Motor).

4. Vergaserstörungen (undichtes Schwimmernadelventil, undichter oder loser Schwimmer, zu fette Leerlaufeinste]lung).

Lenkung

Schmiermittel: Getriebeöl SAE 140. Keinesfalls Fett oder andere Ole verwenden! Zum Abschmieren der Lenkung

benutze man eine Handschmierpresse, keine Hochdruckanlage.

Die Lenkung ist richtig abgeschmiert, wenn das 01 oben an der Exzenterbüchse austritt und bei Handprobe in

der Manschette `und in der Schutzhülle ein Olvorrat spürbar ist. Lenkung während des Abschmierens stets

beiderseits bis zum Anschlag durchdrehen.

Ab§chmieren mit der Hochdruckpresse

Schmiermittel: Universal-oder Mehrzweckfett (Markenfabrikat).

Diese Art Schmierfette vereinen die spez. Eigenschaften eines kalkverseiften Abschmierfettes mi[ den Merkmalen

eines natronverseiften Wälzlagerfettes: sie sind sowohl wassercibweisend als ciuch wärme-und kältefest

und daher für die Schmierung der Gleitlagerstellen an der Vorderachse (Kup\plungshebel, Federgabelschäfte,

Scharniergelenke, Achswellen, FUßhebelwelle und Spurstangen) und für die Versorgung der Kugellager der

Vorder- und Hinterradnaben und der Nadellager der Kreuzgelenke gleich gut geeignet.

Vor Ansetzen der Schmierpresse sind das Pressenmundstück und die Schmiernippel sorgfältig zu reinigen (mit

Petroleum oder Dieselöl getränkter Lappen), damit beim Einpressen des Fettes kein Schmutz ,in die Nippel bzw.

zwischen die Gleitflächen gelangt. Die Lagerstellen sind richtig versorgt, wenn das verbrauchte Fett seitlich

heraustritt, so daß eine Reinigung des Lagers von innen her erfolgt. Das herausquell`ende Fett ist bis auf einen

schmalen ,,Schmierkragen`' abzuwischen, damit es nicht an die Reifen od.er Bremsschläuche gelangt. Der

Schmierkragen schützt die Lagerstelle wirksam vor Wasser, Stciub und Schmutz. Läßt eine Schmierstelle trotz

mehrfacher Versuche kein Fett durch, muß die Ursache der Verstopfung sofort beseitigt werden.

Kupplungshebel Jeweils nur wenig Fett nachdrücken, überschüssiges Fett sorgfältig entfernen.

Schmierpistole zuerst sicher am Schmiernippel ansetzen, dann erst Betätigungshebel ziehen, damit nicht durch

Fehl;chuß" Fett durch den Gehäuseausschnitt in das Kupplungsgehäuse gelangt. (Auch beim Absprühen des Fahrgestells

nicht in den Gehäuseausschnitt halten!)

Achskopf

Scharniergelenke und Radlager sind ausreichend mit Fett versorgt, wenn Fettvorrat in der

Achskopfmanschette deutlich spürbar ist. Hanidprobe! Manschette aber keinesfalls prall auffüllcn.

Zu wenig Fett: ungenügend geschmierte oder gar trockene Scharniergelenke (Flattern der Lenkung - besonders

beim Beschleunigen).

Zu viel Fett: Verschmieren der Bremsen.

Manschette auf Unversehrtheit und festen Sitz prüfen, beschädigte Manschette sofort erneuern.

O`E

4-4

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!