09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IBeschreibung des SAXOMAT

FE=-

Hc"pifeder

Die hier gezeigten Schnittzeichnungen

wurden uns von der Fichtel & Sachs A.G.

freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Die Darstellungen des Schwungrades, der

Getriebeantriebswelle und der Ausrückbetätigung

entsprechen nicht der LLOYD-

Ausführung.

EEB

Bild 9-2/1 zeigt die Verhältnisse bei stehendem

und im Leerlauf arbeitendem

Motor:

Die Fliehgewichte (schwarz) liegen innen.

Die Anpreßplatte ist zusammen mit den

vorgespannten Hauptfedern durch die

Rückh,olfedern von der Kupplungsscheibe

abgehoben. Die Kupplungsscheibe und die

Getriebeantriebswelle stehen still.

Bild 9 -2/2 zeigt den Anfahrvorgang:

Durch Gasgeben wird die Motordrehzahl

gesteigert. Dadurch schwenken die Fliehgewichte

nach außen und überwinden den

Druck der Rückholfedern. Die Kupplungsscheibe

wird durch die Hauptfedern gegen

das Schwungrad gedrückt und nimmt die

Getriebeiantriebswelle mit. Der Wagen

setzt sich in Bewegung.

EE

9 - 2/2

E=

Bild 9-2/3. Der Anfahrvorgang ist beendet:

Die Fliehgewichte liegen ab etwa 2000

U/min. im Schwungrad an. Die Kupplungsscheibe

steht unter vollem Kupplungsdruck.

Hinweis. Der Einkuppelvorgang beginnt

bei etwa 1000 U/min. Bei ca.1600 U/min.

wird das Motor-Drehmoment voll übertragen

(kein Schlupf mehr zwischen

Schwungrad und Kupplungsscheibe), während

bei etwa 2000 U/min. das größte

Kupplungsmoment vorhanden ist.

9 - 2/3

'EH

9_2

4.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!