09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-

Kuppliing zerlegen, einslellen und zuscf mmenbauen

Kupplungsdruckplaiie zusammenbauen und einsiellen

1. Distanzring SW 19 in das zur Einstellung dienende

Schwungrad einlegen (Schwungrad vorher mit Preßluft

ausblasen).

2. Anpreßplatte mit eingesetzten Einstellbolzen in das

Schwungrad einlegen. Beim Ausbau beschädigte Einstellbolzen

ersetzen !

3. Hauptfedern und Federtüllen auf die Anpreßplatte

setzen.

4. Schenkelfedern in die Abschlußplatte einstecken und

Federenden umbiegen.

5. Abschlußplatte über die Federtüllen schieben.

6. Kupplung wie in Pos. 7 (Zerlegen) unter Verwendung

der Hilfswerkzeuge SW 21 und SW 22 mit einer

Presse vorspannen. Dabei ist darauf zu achten, daß

der Zentriersitz der Abschlußplatte nicht beschädigt

wird.

11. Mit der so eingestellten Meßuhr Ausrückring durch

entsprechendes Verdrehen der Einstellbolzen auf

das Einstellmaß 14,5 ± 0,5 mm bringen.

Ausrückring ringsum abtasten, wobei ein Höhenschlag

von max. 0,3 mm zulässig ist.

(Siehe auch Bild 3 -4/2).

12. Nach Einstellung Ausrückring mittels Presse mehrmals

in die Kupplungsdruckplatte hineindrücken.

Dabei darf der Ring aber nicht tiefer als 6 mm -

dies ist der zulässige Ausrückweg der Kupplung -

hineingedrückt werden ! (Siehe auch Bild 3 -4/3).

13. Einstellung prüfen und ggf. berichtigen.

14. Kupplungsdruckplatte noch mehrmals betätigen und

Einstellung stets nachprüfen.

Sind die zulässigen Toleranzen überschritten, muß

die Einstellung berichtigt werden. Dies ist so lange

zu wiederholen, bis die Einstellung konstant bleibt!

7. Vorgespannte Kupplungsdruckplatte am Schwungrad

festschrauben und aus der Presse nehmen.

8. Hebel und Druckringe aufsetzen. Neue Einstellmuttern

aufschrauben und Kupplung bzw. Ausrückhebel provisorisch

einstellen.

9. Ausrückring auflegen, Schenkelfedern überspannen.

Man achte darauf, daß die Führungsnasen des Ausrückringes

an allen drei Hebeln richtig eingerastet

sind!

l(upplung einslellen

Die genaue Einstellung der Kupplung (Maß „A" der

Abbildung Seite 3-1) ist nun mit der Meßuhr mög[ichst

auf einem Meßtisch vorzunehmen.

10. Das Einstellstück SW 20 auf die Abschlußplatte

setzen und die mit dem Stativ gehaltene Meßuhr auf

0 stellen. (Siehe auch Bild 3 -4/1).

15. Befestigungsschrauben der Kupplungsdruckplatte

über Kreuz gleichmößig um eine Umdrehung lösen

und herausschrauben. Kupplungsdruckplatte aus

dem Einstell-Schwungrad nehmen.

16. Einstellbolzen durch Einschlagen des Randes der

Einstellmuttern in den Schlitz der Einstellbolzen

sichern. (Siehe auch Bild 3 -5/1).

Achiung! Das Einschlagen des Randes muß bei allen

drei Einstellmuttern mit der gleichen Schlagstärke

erfolgen. Ferner muß der entsprechende Einstellbolzen

am Kopf durch einen Bolzen unterlegt werden,

da der Schlag sonst durch die Hauptfedern unwirksam

wird und zur Veränderung der Einstellung

führen kann.

17. Kupplungsdruckplatte nach dem Sichern wieder in

das Schwungrad einbauen (Kupplungsfinger verwenden!)

und Einstellung nochmals prüfen.

Entspricht die Einstellung der Vorschrift, ist die

Kupplungsdruckplatte in betriebsfähigem Zustand.

-

3-7

5.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!