09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermessen der Hinleraclise

A]lgemeines

i-O

lm folgenden Abschnitt wird die optische Vermessung der Hinterachse mit dem Exacta-Achsmeßgerät gezeigt.

Es hcindelt sich um die Darstellung der wichtigsten Punkte bei der Handhabung des Gerätes. Eine genaue Beschreibung

wird von der Herstellerfirma F. C. Müller, Heilbronn, iedem Meßgerät mitgegeben.

Exacia-Gerät aufsie]Ien und ausrichten

1. Das Fahrzeug in Geradeausfahrtstellung auf eine

möglichst ebene und waagerechte Fläche stellen. Mit

einem optischen Achs-Meßgerät kann zwar auch auf

unebenem und nicht waagerechtem Werkstattboden

gemessen werden, iedoch wird im ungünstigen Fall

durch die Schwerpunktverlagerung die Belastung der

einzelnen Räder ungleichmäßig und führt zu ungenauem

Meßergebnis.

2. Die Radspiegelhalter in den Felgenrand deis rechten

und linken Hinterrades einhängen (Bild 3-2/1).

4. Das Exacta-Gerät an der Hinterachse so aufstellen,

daß beide Prismenführungen mit der Mitte der Radspiegel

fluchten.

5. Eine Prismenführung um 180° drehen und mittels des

Abstandisstabes auf beiden Fahrzeugseiten die Distanz

zwischen Radspiegel und Optik prüfen und

richtig stel]en (Bild 3 -2/3).

3 - 2/1

3. Radspiegel am rechten und linken Hintefrad in die

Radspiegelhalter einhängen und mit den Klemmschrauben

befestigen (Bild 3 -2/2).

3 - 2/3

Die auf der Prismenführung verschiebbare Optik

wird mit der Flügelschraube (siehe Pfeil) auf Bild

3 -2/3 festgestellt.

Bei dem auf dem Bild gezeigten Meß-Gerät wurde

die Prismenführung am rechten Hinterrad um 180°

gedreht, damit die Meßbasis den Spurverhältnissen

der LLOYD-Fahrzeuge entspricht.

(Siehe auch Bild 3 -4/1.)

3 - 2/2

`*

3-2

4.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!