09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geiriebe zer[egen und zusammenbauen

EE

Der auf den Bildern 11-4/3 und 11-4/4 gezeigte „Kukko"

Abzieher (Hersteller: Kleinbongartz & Kaiser, Remscheid-Hasten)

ist auch von den Matra-Werken, Frankfurt,

zu beziehen.

c) Radicildichtring A 40 x 55 x s DIN 6503 unter Verwendung

des Hilfswerkzeugs SW 13 aus dem Lagerdeckel

drücken. Als Unterlage dient das Montagerohr

SW 12 (Bild 11 -5/2).

18. Lagerdeckel zerlegen

a) Evtl. vorhandene Distanzscheiben -zur Beseitigung

eines möglichen Axialspiels des Differentia[s im

Getriebegehäuse zwischen Rillenlager 6006 und

Sprengring (Seegerring) beigelegt -entfernen.

(Näheres siehe unter Zusammenbau).

b) Seegerring mit Seegerzange entfernen (Bild 11 -5/1).

1 1 - 5/2

111 -5/1

Änderungshinweise

1. Bis Fahrg.-Nr. 6/237376 bzw. 6/112254 ist im Differential kein Distanzstück vorhanden. Bei Getriebereparaturen

an o. a. Fahrzeugen empfiehlt es sich, das Distanzstück (Teile-Nr.125106-0) nachträglich einzubauen.

2. Ab Fahrg.-Nr. 6/241351 bzw. 6/112 661 werden zur Verbindung von großem Schrägzahnrad für Achsantrieb und

Diff.-Gehäuse vier Sechskantschrauben M 10 verwendet. (Vorher M 8). Die Bohrungen im Zahnrad und Gehäuse

wurden entsprechend auf 10 mm @ erweitert. Siehe auch Tabelle, Seite 10 -2. Beim Zusammenbau unterschiedliche

Anzugsdrehmomente für Schrauben M s und M 10 beacht3n!

3. Ab Fahrg.-Nr. 6/255 053 (LP/LS 600) wurde zur Schonung des Motors die Gesamtübersetzung verringert. Ab o. a.

Fahrg.-Nummer hat das kleine Schrägzahnrad der Schaltwelle 17 Zähne, das große Schrägzahnrad für Achsantrieb

71 Zähne (i = 4,18). Vorher 16/72 Zähne (i = 4,5). Die Modelle LT/LTK 600 haben keine Änderung der Gesamtübersetzung

erfahren.

Bei Reparaturen unterrichte man sich in Zweifelsfällen über die Zusammengehörigkeit der Einzelteile an Hand

der Tabelle auf Seite 10 -2!

4. Ab Fahrg.-Nr. 6/263 022 bzw. 6/114 297 sind verstärkte Diff.-Räder eingebaut. Moduländerung von 2,5 in 2,9! Diff.-

Räder Modul 2,5 werden nichi mehr gelieferi. Bei Verschleiß oder Beschädigung eines Diff.-Rades der schwächeren

Ausführung sind daher alle vier Diff.-Räder durch solche der verstärkten Ausführung zu ersetzen.

Modul 2,5

(bis Fahrg.-Nr. 6/263 021 bzw. 6/114 296)

Modul 2,9

bish. Teile-Nr. Zähnezahl Teile-Nr. Zähnezahl

i-

großes Diff.-Rad

525 1 1 5-1 19 1 3 25 1 1 0-0 16

kleines Diff.-Rad 1 25 1 04-1 15 1 3 25 1 1 1 -0 13

11-5

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!