09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pende[achse mii Blaiifederung

AIlgemeines

Alle LLOYD-Fahrzeuge, LP/LS 600, Alexander und LT/LTK 600 sind mit Pendel-Hinterachsen ausgerüstet, die durch

Halbelliptik-Längsblattfederung abgefedert werden. Am Zentralrohr sind die Pendelachsen in Gummi-Silentblocs

schwenkbar gelagert und mit den Federbügeln an den Blattfedern festgeschraubt, deren Federenden vorn von

einer öummiklotzfederlagerung mit Kugelkopf, hinten von einem Lagerbock aufgenommen werden, so daß die

Federn auch gleichzeitig die Radführungen übernehmen.

Anstelle des hinteren Lagerbockes („Gummiturm") sind die Fahrzeuge LP/LS 600 bis zur Fg.-Nr. 6/293408 und

LT/LTK 600 mit einer Gleitlagerung ausgerüstet. ln den als Gesenk-Schmiedestück gefertigten Hinterachskörper

sind die Achsbolzen eingepreßt und verschweißt. Die Hinterradnaben werden von zwei Ring-Rillenlagern, deren

lnnenringe durch eine Kronenmutter und Distanzbuchse (zwischen den lnnenringen) fest mit dem Achsbolzen verbunden

sind, gelagert. Zur Dämpfung der im Fahrbetrieb auftretenden Schwingungen, besonders zur Vermeidung

des Zurückschwingens der Achsen, sind doppelt wirkende Teleskopstoßdämpfer eingebaut, die mit dem Achskörper

und der oberen Lagerung am Radkasten verbunden sind.

Hinweise und Wariungsarbeiien

Federlcigerung

Die Gleitlagerung der Hinterfedern ist bei den Fahrzeugen LT/LTK 600 und LP/LS 600 bis zur Fg.-Nr. 6/293408

alle 3000 km mit Graphitfett einzufetten.

Federn

lm Abstand von 6000 km sind die Blattfedern mit graphitiertem Sprühöl einzunebeln.

Diese Arbeit ist im entlasteten Zustand vorzunehmen, damit die Federblätter durch das Sprühöl richtig erreicht

werden.

Hinierradlager

Die Kugellager müssen im Abstand von 6000 km mit neuem Universalfett geschmiert werden. Hierbei ist zu beachten,

daß das alte Fett grundsäzlich entfernt wird und nicht mehr Fett genommen werden darf, als die Verschlußkappe

aufnimmt, cindernfalls wird beim Anziehen der Verschlußkappe das Fett durch den Abdichtring

gedrückt und gelangt in die Bremstrommel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!