09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kupplüng zerlegen, einsiellen und zusammenbauen

-G

9. Sämtliche Teile reinigen und auf Abnutzung prüfen.

Federlänge der Hauptfedern messen (Bild 3 -3/1).

3 - 3/1

Die Länge der entspannten Hauptfeder beträgt neu

34 ± 1 mm. Wird ein Maß von 32 mm oder darunter

ermittelt, muß die Feder ersetzt werden. Nur Original-Federn

verwenden! Die Federn sind farblich nicht

gekennzeichnet.

Federdruck bei Einbaulänge von 21,5 mm : 21 + 2 kg.

Verschleißgrenze 20 + 3 kg.

1 -Gelenkstück

2 -Ausrückring

3 -Einstellmutter

4 -Ausrückhebel

3=febä:[1#:'atte

Z=Feadueprthf:ft::tück

9 -Ausrückfeder

10 -Einstellbolzen

i2=fi:g:faßupf',aat::

3 - 3/2

Kupp]ungsdrucl(plaife zusqmmenbauen und einsiellen

1. Distanzring SW 19 in das zur Einstellung dienende 6.

Schwungrad einlegen (Schwungrad vorher mit Preßluft

ausblasen!)

2. Ausrückfedern in die Anpreßplatte einhängen und

Ose zubiegen.

Kupplung wie in Pos. 8 (Zerlegen) unter Verwendung

der Hilfswerkzeuge SW 21 und SW 22 mit einer

Presse vorspannen. Dabei ist darauf zu achten, daß

die Abschlußplatte genau zentrisch zum Einpaß des

Schwungrades steht!

3. Anpreßplatte mit eingehängten Ausrückfedern und

eingesetzten Einstellbolzen in das Schwungrad einlegen.

Beim Ausbau beschädigte Einstellbolzen erneuern

!

4. Federhaltestücke, Hauptfedern und Federtüllen aufsetzen.

5. Abschlußplatte auflegen.

7. Hebel und Gelenkstücke auflegen. Die 3 Hebelauflagen

nicht vergessen !

8. Neue Einstellmuttern auf die Einstellbolzen schrauben,

dabei Muttern mit Gabelschlüssel festhalten und

Bolzen mit Schraubenzieher drehen. Kupplung provisorisch

einstellen.

EH

3-3

5.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!