09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bremse einstellen und entlöfien

iEE

Al]gemeines

Die Bremsanlage der Fahrzeuge, insbesondere die Bremsbeläge unterliegen einem natürlichen Verschleiß, der

von der Benutzungsart und -Zeit der Bremsen abhängig ist. Zum Beispiel führt der Einsatz der Fahrzeuge auf

Paßstraßen und eine ,,scharfe" Fahrweise, verbunden mit häufiger Benutzung der Bremse zu einem schnelleren

und größeren Verschleiß, als eine schonende Fahrweise im Flachland. In beiden Fällen erfolgt eine Abnutzung

der Bremsbeläge, durch die sich der Abstand zwischen Bremsbacken und Bremstrommeln vergrößert.

Die konstruktive Gestaltung der hydraulischen Bremsanlage gleicht durch das Volumen des Bremsflüssigkeitsbehälters

diesen Abstand aus, iedoch vergrößert sich im Laufe der Zeit der Leerweg der Bremse.

Sobald der Bremsfußhebelweg bis zum Ansprechen der Bremse zu groß wird, ist ein Nachstellen der Bremsbcicken

mittels der am Bremsträger angebrachten Exzenter erforderlich.

Bremsen einstellen

1. Wagen mit allen 4 Rädern aufbQcken und Handbremse

lösen.

2. Bremsfußhebel mehrmals zur Zentrierung der Bremsbacken

innerhalb der Bremstrommeln betätigen.

3. Das Rad entsprechend der Drehrichtung bei Vorwärtsfahrt

drehen und dabei mit einem`Maul`schlüssel

SW 10 den oberen Radexzenter soweit nachstellen,

bis die Bremsbacke fest an der Bremstrommel anliegt

und anschließend den Radexenter soweit

lösen, daß die Bremstrommel gerade frei läuft

(Bild5-,/,). .

Um bei allen Nachstellexzentern den annähernd

gleichen Nachstellweg zu erhalten, wird der Maulschlüssel

in Richtung ,,vom Radzylinder weg" bewegt.

4. Den Nachstellvorgang am unteren Radexenter in

gleicher Weise durchführen. (Das Bild zeigt den

Arbeitsvorgang am rechten Vorderrad).

5. An allen übrigen Rädern die Radexzenter, wie unter

Pos. 3 beschrieben, ebenfalls nachstellen.

6. Wagen abbocken und Bremsen prüfen.

Spurhaltung des Fahrzeuges bei Vollbremsung beachten.

-

5_1

3.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!