09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUßhebelwerk

2. Sind die Rückholfedern erschlafft, so daß der Gegendruck

bei der Pedalbetätigung zu gering ist,

müssen neue Federn eingebaut werden. Es empfiehlt

sich das Pedal zum Einsetzen einer neuen Feder in

einen Schraubstock zu spannen und die Feder unter

Ausnutzung des Dralles mit Hilfe eines Maulschlüssels

auf das Pedalrohr zu drehen. (Bild 4 -`3/1)

4. Die Pedalwelle weiter einschieben und den Bremsfußhebel

mit vorgespannter Rückholfeder in der

gleichen Arbeitsweise wie in Pos.3 beschrieben, einbauen.

5. Pedalwelle clurch einen Spannstift 5 x 24 am linken

Lagerbock sichern.

6. Kupplungs- und Bremspedal vom Wageninneren

durch die Spritzwand führen, Schaumgummi-Abdichtringe

und Scheiben aufstecken. Gewindezapfen der

Pedale durch die Brems- und Kupplungsfußhebel

einsetzen und mit Sechskantmuttern SW 17 befestigen.

Federringe unterlegen! (Bild 4-3/3)

4 - 3/1

3. Pedalwelle am linken Lagerbock einschieben, dcis

Kupplungspedal mit vorgespannter Feder einsetzen

und die Pedalwelle mit Hilfe eines Kupfer- oder

Gummihammers eintreiben. (Bild 4 -3/2)

4 - 3/3

7. Scheibe zum Schc"mgummi-Abdichtring so anibringen,

daß der Abschnitt, wie auf dem Bild gezeigt,

oben liegt, andernfalls klemmt das Pedal. Kupplungsseil

einhängen, Gabielkopf zum Bremsgestänge

einsetzen. Kupplung und Bremse überprüfen, ggf.

richtig einstellen.

4 - 3/2

iEE

Um die Montage des Pe,dals mit vorgespannter Feder

zu erl/eichtern, empfiehlt es sich, die Feder mit

einem handelsüblichen Rohrstück folgender Abmessung,10

x 2,5, 200 mm lang, zu spannen.

4_3

1.60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!