09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elekirischer Teil des Motors

•---

ALilomalische Zöndzeifpunl(Iverslelluhg

Auf der Trägerplatte des Zündverteilers sind zwei Fliehgewichte drehbar gelagert, die bei Drehung der Verteilerwelle

unter Einwirkung der Fliehkraft sich nach außen verlagern und ihre Bewegung auf den Mitnehmer und den

mit diesem verbundenen Nocken übertragen. Der Nocken wird dadurch bei steigender Drehzahl immer mehr in

Drehrichtung der Antriebswelle verdreht. Die Unterbrecherkontakte werden früher geöffnet: der Motor bekommt

„Frühzündung".

Die Verstellung, d. h. die mit wachsender Motordrehzahl sich vergrößernde Voreilung des Unterbrechernockens ist

genau festgelegt, wobei der Motor ab ca. 4000 U/min. mit voller Frühzündung arbeitet (36° ± 3° Kurbelwinkel).

Mit abnehmender Drehzahl werden die Fliehgewichte durch Federn in ihre Ruhelager zurückgezogen.

Der Fliehkraftregler arbeitet wartungsfrei. Veränderungen an der Einstellung dürfen in keinem Fall vorgenommen

werden.

l(ondensciior

Fabi'ikai: Bosch

Type: Zl(0 29/113 Z

Der Kondensator verhindert Funkenbildung beim Offnen der Unterbrecherkontakte, die andernfalls schnell verschmoren

würden. Er ist aber nicht nur für die Lebensdciuer der Kontakte, sondern in Verbindung mit der Zündspule

auch für die Bildung kräftiger Zündfunken von Bedeutung.

Bei durchgeschlagener lsolation im Kondensator fließt der Primärstrom auch dann an Masse ab,wenn die Kontakte

geöffnet sind. Ausbleiben des Zündfunkens ist die Folge.

Kondensaior pröfen

Sofern stark verschmorte Unterbrecherkontakte und ungenügende

Zündfunken festgestellt werden, bzw. der

Motor schlecht anspringt, soll die Brauchbarkeit des

Kondensators geprüft werden.

lst kein Prüfstand vorhanden, so kann eine einfache

und zuverlässige Kontrolle des Kondensators wie folgt

vorgenommen werden :

1. Zündverteilerkappe abnehmen.

2. Niederspannungskabel (grün) von Klemme 1 des

Zündverteilers lösen.

3. Kondensatorkabel nach Lösen der Sechskantmutter

von Klemme 1 abnehmen.

4. Prüflampe (6Volt) mit einem Pol an Klemmel der

Zündspule, mit dem anderen Pol an Kondensatorkabel

legen. (Bild 8 -7/1)

5. Zündung einschalten.

Leuchtet die Prüflampe auf, so ist der Kondenscitor

defekt (Masseschluß) und muß erneuert werden.

Wurde kein Fehler festgestellt, schließe man das Kondensatorkabel

und das Niederspannungskabel wieder

an Klemme 1 an und überprüfe die Brauchbarkeit des

Kondensators durch Kontrolle des Zündfunkens.

(Hierbei verfahre man wie im Abschnitt „Zündspule

prüfen" beschrieben).

Springt der Zündfunke nicht in genügender Entfernung

über, muß, ehe der Kondensator mit Gewißheit als defekt

anzusehen ist, zu Vergleichszwecken die Prüfung mit

einem einwandfreien Kondensator wiederholt werden.

Zum Austausch verwende man nur Kondensatoren mit

der obengenannten Typen-Bezeichnung.

8-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!