09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sleuerung

Die geänderte Nockenform der neuen Nockenwelle

ergibt eine Veränderung der Steuerzeiten.

--

Ab Moior-Nr. 336589 lauten die Daten für die Steuerung

bezogen auf das Beiriebsventilspiel

Einlaß

= 0,15mm

Auslaß = 0,20 mm

folgendermaßen :

Einlaß

öffnet vor oT ....

schließtnachuT . . .

Auslaß

öffnet vor uT ....

schließtnachoT . . .

9 - 8/1

Bei Zugrundelegung eines provisorischen Kontrollspiels von 1

Einlaßventil 6° ± 4° nach OT.

mm zwischen Kipphebel und Ventil öffnet das

(Bezüglich der möglichen Abweichungen von der Grundeinstellung gilt der auf Seite M 9-5 gegebene Hinweis

sinngemäß).

Nockenwellehgehäuse zerlegen und zusammenbauen

Folgende Spezialwerkzeuge werden gebraucht:

WO 27 -Abzieher für Zentrierflansch auf Nockenwelle

W038 -Spezialwerkzeug für Montage des Radialdichtringes

der Nockenwelle

W042 -Ausziehvorrichtung für Kipphebelbolzen

WO 56 - Einbauwerkzeug für Radialdichtring im Verteilerstutzen

Für fachgerechtes Arbeiten am ausgebauten Nockenwellengehäuse

verwende man den zum Nachbau empfohlenen

Untersetzbock. (Siehe „Hilfswerkzeuge für

die Werkstatt", Seite W 2 -2).

Zerlegen

1. Zündverteilerstutzen nach Lösen der beiden Sechskantmuttern

S\^/ 10 abnehmen.

2. Entlüfter-Antrieb ausbauen:

a) Zentrierflansch mit Spezialwerkzeug WO 27 abziehen.

(Bild 9 -8/2)

b) Entlüfterfeder und Entlüfterschieber abnehmen.

9 - 8/2

c) Entlüfterplatte durch Lösen der drei Senkschlitzschrauben

abbauen.

Achlung! Nur einwandfreien und passenden Schraubenzieher

verwenden. An den Schraubenschlitzen und den

Senklöchern darf kein Grat entstehen.

9_8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!