09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zylinder und Kolben

3. Pleuel in Fluchthöhe der Reibahle durch Verdrehen 5. Kolbenbolzen einölen und Spiel prüfen. Gegebenender

beiden Exzenterstifte festsetzen. (Bild ll -10/l)

falls Reibvorgang wiederholen bis das richtige spiel

erreicht ist. Daten für Pleuelbüchse und Kolbenbolzen

siehe Abschnitt ,,Kolben aus-und einbauen".

6. Reibvorrichtung abbauen und die beiden Kontrollleisten

WO 34/7 auf die bearbeitete Fläche des

Motorgehäuseoberteils beiderseits des Pleuels auflegen.

7. Kolbenbolzen in die Pleuelbüchse stecken und Kurbelwelle

soweit drehen, bis der Kolbenbolzen, der gleichmäßig

rechts und links vom Pleuelauge herausstehen

muß, auf die geschliffene Seite der Leisten zum Aufliegen

kommt. (Bild 11 -10/3)

I I - 1 0/1

Achlung! Das sorgfältige Ausrichten und Feststellen des

Pleuels ist für das Ergebnis des nachfolgenden Reibvorgangs

von ausschlaggebender Bedeutung.

4. Reibahle einführen und Büchse aufreiben. Reibahle

gleichmäßig und mit großem Vorschub bei geringer

Drehung durchdrehen. (Bild 11 -10/2)

1 1 - 1 0/3

8. Durch Lichtspaltprobe ist festzustellen, ob der Bolzen

in der neuen Büchse parallel zur Kurbelwelle läuft

und damit die richtige Lage des Kolbens im Zylinder

garantiert ist. Liegt der Kolbenbolzen nicht gleichmäßig

auf beiden Leisten auf, bzw. ist der Lichtspalt

unterschiedlich,so istdie Parallelität nicht vorhanden.

Die Büchse muß dann nochmQls gewechselt und genau

ausgerieben werden.

1 T - 1 0/2

11 -10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!