09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstellung des SAXOMAT

--

Einsiellen der Zwischengasmembrane

Die Drehzahl, auf die das Zwischengas den Motor beim Schaltvorgang bringen soll, beträgt ca.1800-2000 U/min.

Diese Zwischengasdrehzahl ist nur vorhanden, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr als ca.10 km/h

beträgt und der Schalthebel berührt -also ausgekuppelt wird.

Achtung! Da sich die Einstellung des Zwischengases und die Einstellung des Reduzierventils gegenseitig beeinflussen,

ist die Zwischengas-Einstellung immer nach der richtigen Einstellung des Steuerventils und stets bei gut

warmgefahrener Maschine vorzunehmen! Auch die Leerlaufdrehzahl des Motors muß vorher richtig bemessen

sein. Jede Korrektur des Leerlaufs macht eine Üiberprüfung des Zwischengases bzw. eine Nachregulierung der

Zwischengasanhebung erforderlich!

Diezwischengasdrehzahl kann bei stehendem

Fahrzeug auf zwei Arten eingestellt werden:

T. Unter Zuhilfenahme eines Stichdrehzahlmessers

:

Bei laufendem Motor (Schalthebel in Leerlaufstellung!)

Zugstange der Unterdruckmembrane

am Vergaser bis zum Anschlag

nach hinten schieben (Bewegungsrichtung:

zur Membrandose hin), Kontermutter SW 10

lösen und an der Stellschraube eine Motord

rehzah 1 von ca.1800-2000 U/min ei nstel len.

(Stichdrehzahlmesser an der Keilriemenscheibe

der Kurbelwelle ansetzen). Stellschraube

kontern und Drehzahl nochmals

prüfen.

9 - 1 3/1

Achtung! Zwischen dem Winkelhebel auf der Drosselklappenwelle und dem Zugstangenanschlag, der durch die

kleine Sechskantmutter SW 6 (mit Kontermutter) gebildet wird, muß - bei Null-Lage der Zugstange - stets ein

Spiel von ca.1 mm eingestellt werden. Dies ist auch dann zu beachten, wenn eine Korrektur der Leerlaufdrehzahl

des Motors vorgenommen wird (Bild 9 -13/1).

Hinweis

Für die Fahrpraxis hat es sich ials günstig erwiesen, wenn die Zwischengasdrehzahl nahe bei 1800 U/min gehalten

wird, weil dann bei Bremsschaltungen die gewünschte Verzögerung des Fahrzeugs wirksamer erfolgt. Damit Gewähr

gegeben ist, daß die Fliehkraftkupplung während des Schaltens stets eingerückt bleibt, empfiehlt es sich

nicht, die Zwischengasdrehzahl unier 1800 U/min zu bemessen!

2. lst ein Stichdrehzahlmesser nicht vorhanden, kann die Zwischengasanhebung wie folgt überprüft bzw.

korrigiert werden:

a) Die elektrische Verbindung zwischen Steuerventil und Drehzahlschalter wird durch Abziehen des Steckers

am Hilfsmagneten unterbrochen (schwarzes Kabel) (Bild 9 -14/1,©).

Durch Stromlosmachen des Hilfsmogneten wird erreicht, daß die Zwischengasanhebung auch bei stehendem

Fahrzeug anspricht.

b) Bei gelösten Bremsen wird der 1. Gang eingelegt und die Hand so lange am Schalthebel belassen (einige

i-

Sekunden sind nötig), bis nach Gehör die höchste Zwischengas-Drehzahl erreicht ist.

c) Schalthebel loslassen!

9-13

4.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!