09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sieueruhg

2. Ventilführungen mittels Grenzlehrdorn WO 45 auf

Verschleiß bzw. Unrundheit prüfen. Lehre über Kreuz

ansetzen und bis zur Mitte der Führung messen.

(Bild 10 -6/1 )

lm Neuzustand beträgt das Spiel zwischen Ventilführung

und Ventilschaft:

Einlaß ...... O,013 -0,047 mm

Auslaß -...... 0,038 -0,070 mm

`-

Läßt sich der Lehrdorn in die Ventilführung einstecken,

ist die Verschleißgrenze der Führung erreicht bzw.

überschritten, und es müssen Zylinderkopf und Ventil

erneuert werden.

Achiung! Die Ventilführungen werden im Werk in tiefgekühltem

Zustand in den Zylinderkopf eingeschrumpft.

Ein Auswechseln der Führung kann daher mit den

üblichen Werkstattmitteln nicht erfolgen. Da bereits das

Auspressen unbrauchbar gewordener Ventilführungen

die Bohrung im Zylinderkopf beschädigen kann, soll

bei Erreichen der Verschleißgrenze der Führung in

iedem Fall ein Neuteil oder ein Austausch-Kopf Verwendung

finden.

10 -6/1

Veniilsiiz nachf räsen

Folgende Spezialwerkzeuge werden gebraucht:

W048 -Ventilsitzfräser Einlaß-Ventil 32,30 mm

Matra-Werkzeug R 300/34.

W049 -Ventilsitzfräser Auslaß-Ventil 29,45 mm @

Matra-Werkzeug R 450/32.

W0 50 -Korrektionsfräser Matra-Werkzeug R 15/34.

W0 5l -Fräser-Führungspilotkomplett,bestehendaus:

Führungsschaft mit Spannhülse 7,75i,25 mm

Matra-Werkzeug R 209.

Fräserschaft

Matra-Werkzeug Q 15.

Knebelgriff mit Vierkant

Molra-W erkz.eug W 6] .

WO 52 - Fräserabschlagrohr

Matra-Werkzeug S 753.

@

Der Vorgang kann wiederholt werden, solange beim

Schmälern des Sitzes durch die 150Anfräsung deren

äußerer Umfang den AUßendurchmesser des Ventilsitzringes

nicht überschreitet. Andernfalls muß der Zylinderkopf

ausgetauscht werden. Da die Ventilsitzringe

im Werk in tiefgekühltem Zustand in den Zylinderkopf

eingeschrumpft werden, ist ein Erneuern der Ringe mit

den üblichen Werkstattmitteln nicht möglich.

Achlung! Ein gasdichter Ventilsitz ist nur dann zu erreichen,

wenn die Sitze im Zylinderkopf konzentrisch

zur Ventilführung liegen und die Ventilkegel am ganzen

Umfang mit gleicher Breite auf den Ventilsitzen tragen.

Vor dem Nachfräsen der Sitze sind daher die Ventilführungen

auf Verschleiß zu prüfen, da diese ia beim

Nachfräsen als Führung für den Fräserschaft dienen

und eine genaue Sitzbearbeitung wesentlich beeinflussen

können. Desgleichen sind die Ventilkegel vor Wiedereinbau

auf Brauchbarkeit zu prüfen.

Bild 10-7/1 sind die für die Ventilsitzbearbeitung erforderlichen

Angaben zu entnehmen.

WO 29 - Vorrichtung zum Aus-und Einbau der Ventile.

Wenn die Ventilsitze im Zylinderkopf einseitig ausgeschlagen,

porig oder verbrannt sind, müssen sie zur

Erzielung eines gasdichten Sitzes nachgefräsi werden.

Hierbei muß die vorgeschriebene Sitzbreite (Einlaß 30°

= 1,3 -1,6 mm, Auslaß 45° = 1,6 -1,9 mm) berücksichtigt

werden.

10-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!