09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweise för den Wariungsdienst

Hinweise för den Schmierdiensi

L/

Für die Schmierung der Fahrzeuge ist der ieweils gültige Schmierplan in Verbindung mit den Schmierdienstanweisungen

des Kundendienst-Heftes maßgebend. Es düi.fen nur Schmiermittel verwendet werden, deren Spezifikationen

den genannten Angaben entsprechen. Da den Schmierstoff-Herstellern gcgenüber Neutralität bewahrt

wird, werden keine bestimmten Firmenmarken genannt. Wenn wir sogenannie ,,Marken-Schmierstoffe"

vorschreiben, soll das heißen, daß die den Kenn-Werten entsprechenden Schmiermittel derienigen Hersteller

verwendet werden können, deren bekannter, eingeführter Firmenname bzw. deren Markenbezeichnung keinen

Zweifel an der gleichbleibenden Qualität der Erzeugnisse aufkommen läßt.

Moiorenöl

Für die 600-ccm-Motoren beider Baumuster (19 und 25 PS) sind HD-Ole für Ottomotoren vorgeschrieJben (HD

= Heavy Duty). HD-Ole enthalten Wirkstoffe zur Vermeidung von Säurebildung, Schlamm, Korrosion usw.,

außerdem sind diesen O.len Zusätze beigegeben, die eine starke Lösekraft und ein großes Schlammtragevermögen

besitzen. Hierdurch werden Ablagerungen im Motor (Olharze, .Olkohle usw.) aufgelöst und freischwebend

im 01 gehalten, so daß alle VerüTireinigungen beim Olwechsel zusammen mit dem ablaufenden 01 aus

dem Motor ausgeschieden werden. Daher kommt es, daß sich ein HD-O.l im Betrieb relativ schnell dunkel verfärbt,

ohne daß es deswegen als ,,verbrciucht" angesehen werden darf.

Der'L-600-Motor ist mit einem HD-.Ol bestmöglich versorgt. Es besteht dciher keiner Veranlassung, einem HD-O.l

Zusatz-Schmiermittel -gleich welcher Art - beizumischen.

Die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Oles wird in SAE-Graden angegeben (SAE = Society of Automotive Engineers).

lm Ausland werden die Motorenöle zum Teil auch nach dem Apl-System gekennzeichnet (Apl = American

Petroleum lnstitute). Je nach Eignung des Oles für bestimmte Betriebsbedingungen tragen dann die Gebinde

der Ole für Ottomotoren die \Bezeichnungen „For Service MS'' ,,,-- MM" oder ,,-- ML".

Für den L-600-Motor muß in diesem Falle ein Motorenöl der Olgruppe „For Service MS" gewählt werden.

Die Viskositöt muß den Temperaturverhältnissen angepaßt werden, hängt also von den iahreszeitlichen AUßenluft-Temperaturen

cib. Für den l9-PS-und 25-PS-Motor gelten die gleichen Vorschriften:

Bei AUßenluft-Temperaturen zwischen + 30° C (+ 86° F*) und dem Gefrierpunkt, also bis 0° C (+ 32° F)

• = SAE 20W/20. -Sommerbetrieb-

Sobald mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu rechnen ist, soll rechtzeitig auf SAE 10 W übergegangen

werden. -Winterbetrieb -

Bei extrem hohen Dauertemperaturen über + 30° C (+ 86° F), wie solche im allgemeinen nur in den

sogenannten ,,warmen Ländern" vorkommen, ist die Verwendung von HD-O.l SAE 40 vorgeschrieben.

Sogenannte ,,Mehrbereichsöle" (Multigrad-Ole) sind immer HD-O.Ie. lhrer Bezeichnung nach -beispielsweise

SAE 10 W/30 -habem dfese Ole eine Zähflüssigkeit, idie dem Viskositätsverhalten der Einbereichsöle

der Wertzahl 10 W bis 30 entspricht. Mehrbereichsöle sind für die Verwendung im L-600-Motor

freigegeben und können gleichermaßen im Sommer und Winter gefahren werden.

*) F ± Fahrenheit

4-1

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!