09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sleuerung

Hinweis: Durch Addierung von zulässigen Fertigungstoleranzen

der für die Steuerzeiten verantwortlichen

Bauteile des Motors kann eine Abweichung von der

vorgeschriebenen Einstellung (0° vor OT) bis max. 4° vor

oder nach OT eintreten. Wenn daher beim Einsetzen

des Kettenrades und Einpassen des Mitnehmerbolzens

der Bolzen geringfügig zwängt und die Paßbohrungen

nur durch Verstellung der Kurbelwelle innerhalb der

genannten Grenzen genau zur Überdeckung kommen,

ist die Einstellung in Ordnung.

(1° Kurbelwinkel =1,7 mm auf dem Schwungradumfang).

Ergibt sich nach Einsetzen des Mitnehmerbolzens eine

Verstellung der OT-Marke des Schwungrades um ca.

29 mm nach oder vor der Gehäusemarkierung, so ist

die Steuerkette um einen Zahn versetzt aufgelegt und

es muß eine Neueinstellung vorgenommen werden.

(1 Zahn des Kettenrades = ca.17° Kurbelwinkel = ca.

29 mm auf dem Schwungradumfang).

8. Abdeckscheibe aufsetzen und Kettenrad festschrauben.

Hierzu beachte man die im Abschnitt „Nockenwellengehäuse

aus- und einbauen", Absatz 6, a-d

beschriebenen Montagevorschriften.

9. Betriebsventilspiel der Einlaß-(0,15mm) undAuslaßventile

(0,20mm)

beider Zylinder nach Vorschrift

einstellen. (Siehe Untergj.uppe „Zylinderköpfe und

Ventile„).

10. Zündzeitpunkt nach Vorschrift mit Prüflampe einstellen.

Neue Nockenwelle

(ab Motor-Nr. 336 589)

ln Motoren ab o. a. Motor-Nr. ist eine Nockenwelle mit

geänderter Nockenform eingebaut (Teile-Nr.1314102-2).

Zu dieser Nockenwelle gehört der durch Versetzung der

Nut für die Scheibenfeder (um ca.4° verlegt) ebenfalls

Markierung wie die dazugehörige Nockenwelle (eingeschlagenes

„X") (Bild 9-7/2 zeigt links die alte, rechts

neue Zentrierflansch-Ausführung).

geänderte Zentrierflansch (Teile-Nr.1314113-T).

Um Verwechselungen zu vermeiden, sind Nockenwelle

und Zentrierflansch durch ein eingeschlagenes ,,X" gekennzeichnet.

Auf der Nockenwelle befindet sich die

Markierung auf dem langen Stück zwischen Pumpennocken

und Auslaßnocken des Zylinders 1 und ist nach

Abnahme des Ventilkammerdeckels der Auslaß-Seite

sichtbar. (Bild 9 -7/1)

9 - 7/2

9 - 7/1

Der neue Zentrierflansch ist einmal an der Versetzung

der Keilnut kenntlich, zum anderen trägt er auf der dem

Drehschieber zugekehrten Flanschfläche die gleiche

Achiung! Bei Reparaturen ist unbedingt darauf zu

achten, daß zur neuen Nockenwelle („X") nur der neue

Zentrierflansch (,,X") montiert wird.

Umgekehrt darf der neue Zentrierflansch (,,X`') nicht mit

der Nockenwelle alter Nockenform (Teile-Nr.1314102-1 )

kombiniert werden.

ln beiden Fällen macht sich eine Verwechslung durch

schlechte Motorleistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch

bemerkbar. Für die Einstellung der neuen

Nockenwelle ergeben sich keinerlei Abweichungen.

Diese ist, wie im vorausgegangenen Abschnitt beschrieben,

vorzunehmen.

9-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!