09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5

^

€)s)S,

(

Schalrgesfänge

5. Schaltrohr vom Wageninnern durch die Abdichtman--

schette der Spritzwand stecken, untere Klemmschelle

aufsetzen. Gelenkkopf (unten) und Einstellgabel

(oben) in das Schaltrohr einsetzen.

6. Untere Klemmschelle festziehen.

7. Schaltung einstellen. Hierbei wird ein Helfer benötigt!

a) Gummi-Verschlußstopfen im Schalthebel-Halter entfernen.

b)Schaltklauenwelle in die Gangebene des 1. und

2. Ganges bringen. Helfer!

c) Schaltgestönge durch Bewegen des Schalthebels so

einstellen, daß der Nietstift zur Verbindung von

Schalthebel und Schiebestange genau in der Mitte

der Bohrung im Schalthebel-Halter steht. (Bild 7 -5/1).

d) in dieser Stellung des Schaltgestänges obere Klemmschelle

am Schaltrohr festziehen. Um genügende

Kniefreiheit zu bekommen, soll der Schalthebel ferner

bei eingelegtem 1. und 3. Gang etwa in horizontaler

Lage stehen!

Achlung! Die korrekte Einstellung der Schaltung nach

Position 7 ist nicht zuletzt deswegen von Bedeutung,

damit der Schalthebel bzw. die Schiebestange -besonders

in den beiden Endlagen, 3./4. Gang - Rückwärtsgang

- den Bewegungen des Antriebsaggregates im

Fahrbetrieb ohne Anschlagen innerhalb des Schalthebel-

Halters folgen können.

8. Lenkradverkleidung befestigen.

9. Lenkrad und Hupenknopf montieren, Seegerring

und Wellscheibe nicht vergessen!

Befestigungsmutter für Lenkrad mit 4 mkg anziehen.

10. Funktion derschaltung durch Probefahrt überprüfen.

-`

-- -Zi£\•.y(8

S

7 - 5/1

`-

7-5

12.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!