09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scha]iwelle

8. Rillenlager 6303 (mit Sprengring) unter Verwendung

der Lochplatte SW6 (Auflage für Schaltrad 4. Gang)

mit Presse abdrücken. -1. Preßvorgang -(Bild 5-3/1 ).

5 - 3/2

5 - 3/1

Hartholzklotz verhindert eine Beschädigung der Tachoschnecke!

12. Nadellager-Innenring für Schaltrad 1. Gang mit

Presse abdrücken. -2. Preßvorgang -.

13. Schaltring einschl. Profilring, Konusring für 2. Gang,

Schaltrad für 2. Gang uncl zugehörigen Nadellagerkäfig

abnehmen.

14. Nadellager-lnnenring für Schaltrad 2. Gang einschl.

Zwischenscheibe mit Presse abdrücken. -3. Preßvorgang

-(Bild 5 -3/3).

Sprengring vom Rillenlager nur abnehmen, wenn das

Lager erneuert werden muß.

9. Zahnrad für Rückwärtsgang, Schaltrad für 1. Gang

und zugehörigen Nadellagerkäfig abnehmen.

10. Konusring für 1. Gang aus dem Profflring nehmen.

11. Freigewordene Abdrückfedern aus ihren Bohrungen

im Profilring herausziehen.

Achtung. Der Konusring für den 1. Gang unterscheidet

sich von den Konusringen des 2., 3. und 4. Ganges durch

eine geringfügige Winkelabweichung des lnnenkonus.

(Differenz mit bloßem Auge nicht sichtbar). Dieser Ring

paßt also nur zum Schaltrad für den 1. Gang und ist

durch einen gelben Farbtupfen markiert. Da die Mög-

Iichkeit besteht, daß diese Markierung durch Betriebseinflüsse

unkenntlich geworden ist, muß der Ring nötigenfalls

so gekennzeichnet werden, daß er beim Einbau

nicht verwechselt werden kann.

Hinweis. Da Konus- und Schaltringe sich während des

Fahrbetriebes aufeinander eingespielt haben, empfiehlt

es sich, diese Teile während des Ausbaus so zu markieren,

daß beim Zusammenbau die gleiche Anordnung -

auch in Drehrichtung -wieder erfolgen kann. Beim Zusammenfügen

iedes Synchronsatzes sollten also die

Konusringe nicht nur die vorherige Seitenlage zum zugehörigen

Schaltring einnehmen, sondern es sollte die

gleiche Stellung beider Teile auch in Drehrichtung hergestellt

werden, so daß dieselben Zahnsegmenle wieder

zum EingrifF kommen (Bild 5 -3/2).

5-3

12.57

5 - 3/3

15. Schaltrad für 3. Gang und zugehörigen Nadellager-Käfig

abnehmen.

16. Konusring für 3. Gang aus dem Profilring nehmen.

17. Freigewordene Abdrückfeder aus ihren Bohrungen

im Profilring herausziehen.

18. Nadellager-lnnenring für Schaltrad 3. Gang mit

Presse abdrücken -4. Preßvorgang -.

19. Schaltring einschl. Profilring, Konusring für 4. Gang,

Schaltrad für 4. Gang mit zugehörigem Nadellager-Käfig

abnehmen.

20. Nadellager-lnnenring für Schaltrad 4. Gang einschl.

Anlaufscheibe unter Verwendung der Schlitzscheibe

SW 7 mit Presse abdrücken (Bild 5 -4/1) -5. Preß-

Vorgang -.

`-,,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!