09.04.2021 Aufrufe

Werkstatthandbuch LP 600_compressed

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lichi'maschine und Regler

6. Bürstenhal+er mit einem Haken anheben und die

Kohlebürsten aus dem Bürstenhalter herausnehmen.

(Bi]d 2 -8/1)

Ist eine Kohlebürste gebrochen oder soweit abgenutzt,

daß die Bürstenfedern oder die in die Kohle

eingelötete Litze fast den Bürstenhalter berühren,

muß eine neue Kohlebürste eingesetzt werden.

--

9. Kugellager auf verschleiß und Beschädigung prüfen,

nötigenfalls auswechseln. Sofern die Kugellager

ausgewaschen werden, hierzu nur sauberes Benzin

nehmen und anschließend die Lager mit Bosch-

Heißlagerfett füllen.

10. Den Kollektor prüfen. Die Oberfläche muß glatt

sein, grau-schwarz aussehen, frei von Staub, Fett

und 01 sein und darf keine Riefen und Brandstellen

haben.

2 - 8/1

7. Bürstenhalter und Kohlebürsten reinigen. Freigängigkeit

der Kohlebürsten in den Führungen kontrollieren.

Eine Schwergängigkeit ist in d6n meisten Fäl[en auf

eine Verschmutzung zurückzuführen. Zur Reinigung

nur ein mit Benzin angefeuchtetes Tuch verwenden

(keine Putzwolle, da diese leicht fasert.)

Blanke Schleifflächen der Kohlebürsten nicht mit

Schmirgelpapier, Feile oder Messer bearbeiten.

Bürstenhalter nach dem Reinigen nur mit Preßluft

gründlich ausblasen.

11. Sind Riefen vorhanden, den Kollektor feinspanig

mit kleinem Vorschub überdrehen, bis die Oberfläche

einwandfrei glatt ist. Das Kleinstmaß für den

Kollektordurchmesser beider Lichtmaschinen (LJ/

GEH/130/6 und LJ/GEH/160/6) beträgt 31,5 mm und

darf nicht unterschritten werden.

Auf keinen Fall eine Feile oder Schmirgelpapier

verwenden!

12. Nach dem Überdrehen müssen die Rillen der Kollektorlamellen

mit einer Kollektorsäge 0,5-0,8 mm

tief ausgesägt werden. (Bild 2 -8/3).

8. Kohlebürsten einsetzen, Litzen anschließen und Abstände

kontrollieren:

A Zwischen Bürstenhalter und Bürstenfeder.

8 Zwischen Bürstenhalter und Litze (Bild 2 -8/2).

2 - 8/3

13. Anker und Kollektor auf Rundlauf prüfen. Der

maximal zulässige Schlag für den Kollektor beträgt

0,02 mm, für das Ankerpaket 0,05 mm.

2 - 8/2

14. Mit einer Prüflampe Anker und Erregerentwicklung

auf Windungsschluß prüfen.

2_8

10.58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!