28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Kapitel 5. Anwendungen der Differenzialrechnung<br />

Beispiel 5.1.1 (Der freie Fall). Das Weg-Zeit-Gesetz für einen Gegenstand im freien Fall<br />

(ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes) lautet<br />

s(t) = h 0 −v 0 t− g 2 t2 ,<br />

wobei h 0 die Anfangshöhe, v 0 die Anfangsgeschwindigkeit, g die Erdbeschleunigung und s(t)<br />

die Höhe über dem Boden zur Zeit t bezeichnen. Wir möchten herausfinden, mit welcher<br />

Geschwindigkeit der Gegenstand auf dem Boden auftrifft, wenn er von der Höhe h 0 aus der<br />

Ruhelage, d.h. v 0 = 0, losgelassen wird.<br />

Die Flugzeit t Ende des Gegenstandes berechnen wir, in dem wir die Gleichung s(t) = 0 nach<br />

t auflösen. Wir erhalten<br />

√<br />

2h 0<br />

t Ende =<br />

g .<br />

Jetzt setzen wir t = t Ende in die Geschwindigkeitsfunktion v(t) = ṡ(t) = −gt ein. Somit ist<br />

die Endgeschwindigkeit<br />

Aufgaben<br />

v(t Ende ) = −gt Ende = −g<br />

√<br />

2h 0<br />

g = −√ 2gh 0 .<br />

Aufgabe 5.1.1. Ein Körper bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von v 0 = 14ms −1 . Er<br />

wird gebremst und bewegt sich nach dem Weg-Zeit-Gesetzes<br />

s(t) = 14ms −1 t−2.25ms −2 t 2 +0.03ms −3 t 3<br />

bis er zum Stehen kommt. Wie lang ist der Bremsweg?<br />

Aufgabe 5.1.2. Ein Körper wird aus der Höhe h = 0 mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0<br />

unter dem Winkel α gegen die Horizontale Ebene geworfen. Seine Bewegungskomponenten in<br />

horizontaler und vertikaler Richtung (ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes) sind dann<br />

x(t) = v 0 tcos(α) und y(t) = v 0 tsin(α)− g 2 t2 .<br />

a. Wie gross sind die Komponenten v x und v y seiner Geschwindigkeit zur Zeit t?<br />

b. Wie gross ist seine Bahngeschwindigkeit v zur Zeit t?<br />

c. Wie gross ist seine Aufschlaggeschwindigkeit v Ende an der Stelle x Ende ?<br />

Aufgabe 5.1.3. Ein Körper wird unter den in Aufgabe 5.1.2 genannten Bedingungen geworfen<br />

und trifft auf eine Ebene auf, die, von der Abwurfstelle ausgehend, gegen die Horizontalebene<br />

unter dem Winkel β geneigt ist. Wie gross ist seine Aufschlaggeschwindigkeit<br />

v β ?<br />

Aufgabe 5.1.4. Ein Körper wird aus der Höhe h unter den Bedingungen der Aufgabe 5.1.2<br />

geworfen. Wie gross ist seine Aufschlaggeschwindigkeit v Ende ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!