28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 Kapitel 11. Integrationsmethoden<br />

Aufgabe 11.2.4. Berechnen Sie das unbestimmte Integral<br />

∫<br />

xarctan(x)dx.<br />

Aufgabe 11.2.5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.<br />

∫<br />

∫ ln(γ)<br />

a. arsinh(w)dw<br />

c.<br />

3√ dγ γ<br />

∫<br />

∫<br />

b. x(ln(x)+1)dx<br />

ln(ln(x))<br />

d. dx<br />

x<br />

Aufgabe 11.2.6. Bewegt sich ein Körper auf einer Kurve, dann heisst das Segment vom<br />

Ursprung zum Körper der Fahrstrahl.<br />

a. Ein Planet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit der Parametrisierung x(t) =<br />

acos(t) und y(t) = bsin(t). Berechnen Sie den Flächeninhalt der während der Zeit τ<br />

vom Fahrstrahl überstrichenen Fläche.<br />

b. Ein Weltraumsonde bewegt sich auf einer Hyperbel mit der Parametrisierung x(t) =<br />

acosh(t) und y(t) = bsinh(t). Berechnen Sie den Flächeninhalt der während der Zeit τ<br />

vom Fahrstrahl überstrichenen Fläche.<br />

Lösungen<br />

Lösung 11.2.1. Im Folgenden bezeichnet C ∈ R eine Integrationskonstante.<br />

a. −x 2 cos(x)+2(xsin(x)+cos(x))+C<br />

b.<br />

x 2<br />

4 − x 2 sin(x)cos(x)+ sin2 (x)<br />

4<br />

+C<br />

c. sin(β)−βcos(β)+C<br />

d. sin(3−v)+vcos(3−v)+C<br />

Lösung 11.2.2.<br />

a. 1.8045<br />

c. 2<br />

b. 0.571<br />

d. 0.1534<br />

Lösung 11.2.3. Im Folgenden bezeichnet C ∈ R eine Integrationskonstante.<br />

a. − cos(x)+sin(x)<br />

2e x +C<br />

b. − 1 4 e−4u (u 3 + 3 4 u2 + 3 8 u+ 3 32 )+C<br />

c. a(x 2 +2a 2 )sinh( x a )−2a2 xcosh( x a )+C<br />

d. varctan(v)− 1 2 ln(1+v2 )+C<br />

Lösung 11.2.4. Verwenden Sie die Identität<br />

x 2<br />

1+x 2 = 1− 1<br />

1+x 2 , dann ist<br />

1<br />

2 (x2 +1)arctan(x)− x 2 +C<br />

eine Stammfunktion, wobei C ∈ R eine Integrationskonstante ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!