28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.2. Lagrangemultiplikatoren 313<br />

damit erhalten wir die Höhenlinie c = f(x,y). Eine ganz bestimmte Höhenlinie berührt die<br />

Kurve auf der Fläche in ihrem obersten (resp. untersten) Punkt E. Wir betrachten den entsprechenden<br />

Projektionspunkt E ′ . Durch E ′ geht die projizierte Kurve K ′ und die Projektion<br />

der Höhenlinie<br />

g(x,y) = 0 und c = f(x,y).<br />

Die beiden Kurven haben in E ′ die gleiche Tangentensteigung. Durch implizites Ableiten<br />

erhalten wir die Tangentensteigung der Kurve K ′ im Punkt E ′ vermöge<br />

y ′ = − g x<br />

g y<br />

und die Tangentensteigung der projizierten Höhenlinie K im Punkt E ′<br />

y ′ = − f x<br />

f y<br />

.<br />

Demzufolge gilt im Punkt E ′ die Gleichung der Tangentensteigungen<br />

g x<br />

g y<br />

= f x<br />

f y<br />

.<br />

Das heisst, Zähler und Nenner sind proportional mit dem gleichen Faktor λ ∈ R<br />

f x −λg x = 0,<br />

f y −λg y = 0.<br />

Diese Ausdrücke sind partielle Ableitungen der so genannten Lagrangehilfsfunktion<br />

F(x,y,λ) = f(x,y)−λg(x,y)<br />

nach den Variablen x und y. Der Faktor λ heist Lagrangemultiplikator.<br />

Eine hinreichende Bedingung wird nicht besprochen. Meistens kann durch eine allgemeine<br />

Überlegung herausgefunden werden, welche Art von Extremum vorliegt.<br />

Diese Methode funktioniert auch für Funktionen von mehreren (mehr als zwei) Variablen.<br />

Gegeben seien eine Funktion f in den Variablen x 1 ,...,x n und die m Nebenbedingungen<br />

g 1 (x 1 ,...,x n ) = 0,<br />

g m (x 1 ,...,x n ) = 0.<br />

Gesucht sind die Extremwerte der Funktion f in den n Variablen x 1 ,...,x n unter den Nebenbedingungen<br />

g 1 (x 1 ,...,x n ) = 0,...,g m (x 1 ,...,x n ) = 0. Dazu definieren wir die Lagrangehilfsfunktion<br />

F(x 1 ,...,x n ,λ 1 ,...,λ m ) = f(x 1 ,...,x n )−λ 1 g 1 (x 1 ,...,x n )−···−λ m g m (x 1 ,...,x n )<br />

und bilden alle partiellen Ableitungen von F nach den Variablen x 1 ,...,x n und setzen sie<br />

gleich null<br />

F x1 (x 1 ,...,x n ,λ 1 ,...,λ m ) = 0,<br />

F xn (x 1 ,...,x n ,λ 1 ,...,λ m ) = 0.<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!