28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. Beispiele einer Kurvendiskussion 125<br />

7. Krümmungsverhalten, Wende- und Sattelpunkte: Wir berechnen die Nullstellen<br />

der zweiten Ableitung f ′′ (x) = 12x 2 − 16 = 0, um Kandidaten für Wendepunkte und<br />

Sattelpunkte zu erhalten. Wir finden x 6 = − 2 √<br />

3<br />

und x 7 = 2 √<br />

3<br />

. Da x 6 und x 7 nicht Nullstellen<br />

von f ′ sind, können sich an den Stellen x 6 und x 7 keine horizontalen Tangenten<br />

befinden, also auch keine Sattelpunkte. Um zu entscheiden, ob es sich um Wendepunkte<br />

handelt, berechnen wir die dritte Ableitung von f, also<br />

f ′′′ (x) = 24x.<br />

Nun können die Kandidaten für Wendepunkte getestet werden:<br />

( ) ( )<br />

• Esistf ′′′ (x 6 ) = f ′′′ −√ 2 3<br />

= −√ 48<br />

3 ≠ 0,alsohandeltessichbeiP −√ 2 3<br />

,−17.9...<br />

um einen Wendepunkt.<br />

( )<br />

• Es ist f ′′′ (x 7 ) = f ′′′ 2√3<br />

= √ 48<br />

3 ≠ 0, also handelt es sich bei P<br />

einen Wendepunkt.<br />

(<br />

2√3<br />

,−17.9...)<br />

um<br />

Nun sind wir in der Lage, ein genaues Bild der Situation zu machen und können die Abbildung<br />

5.5.i erstellen. Wir kennen jetzt alle charakteristischen Merkmale der Kurve y = f(x).<br />

Beispiel 5.5.2 (Extremwertrechnung). Gegeben sei ein Stück Blech mit der Länge a und<br />

der Breite b, wobei b ≤ a angenommen wird. Wie weit müssen wir den Einschnitt x führen,<br />

damit ein offener Behälter mit maximalem Volumen entsteht (vgl. Abbildung 5.5.ii)? Wie<br />

gross ist dieses maximale Volumen? Unter der Voraussetzung b ≤ a können wir die Länge des<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

b<br />

a<br />

Abbildung 5.5.ii: Ein Stück Blech wird zu einem offenen Behälter mit maximalem Volumen<br />

geformt.<br />

Einschnittes x ∈ [ 0, b 2]<br />

variieren. Das Volumen des Behälters berechnet sich gemäss<br />

V(x) = (a−2x)(b−2x)x = abx−2x 2 (a+b)+4x 3 für alle x ∈ [ 0, b 2]<br />

.<br />

Wir sehen hier, dass die zu diskutierende Volumenfunktion nur auf dem Intervall [0, b 2 ] einen<br />

Sinn macht, deshalb müssen wir auch die Randwerte diskutieren. Aus geometrischen Überlegungen<br />

sehen wir, dass bei x 1 = 0 und x 2 = b 2<br />

das Volumen verschwindet. Jetzt interessieren<br />

wirunsfürdasMaximum. WirberechnendieersteAbleitungderVolumenfunktionundsetzen<br />

sie gleich null<br />

V ′ (x) = ab−4x(a+b)+12x 2 = 0.<br />

Wir erhalten die Lösungen<br />

x 3,4 = 4(a+b)±√ 16(a+b) 2 −4·12ab<br />

24<br />

= (a+b)±√ (a+b) 2 −3ab<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!