28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.2. Lagrangemultiplikatoren 317<br />

Lösungen<br />

Lösung 18.2.1. Minimum f( 9 10 , 6 5 ) = 9 8 und Maximum f(− 9 10 ,−6 5 ) = 39 8<br />

Lösung 18.2.2. Erstes Maximum f( √ a a<br />

2<br />

, √2 ) = a2<br />

2 , zweites Maximum f(− √ a 2<br />

,−√ a 2<br />

) = a2<br />

2<br />

und erstes Minimum f(−√ a a<br />

2<br />

, √2 ) = − a2<br />

2 , zweites Minimum f( √ a 2<br />

,−√ a 2<br />

) = − a2<br />

2 .<br />

Lösung 18.2.3. Das Minimum befindet sich bei f(2,2,2) = 24 und das Maximum bei<br />

f(6,6,−6) = f(6,−6,6) = f(−6,6,6) = 216.<br />

Lösung 18.2.4. Extremstellen f(18,27,36) = 81 und f(2,3,−4) = 1 und f(6,−9,12) = 9<br />

und f(−10,15,20) = 25<br />

Lösung 18.2.5. Es hat zwei Lösungen P 1 (√<br />

5<br />

2 , 1 2 ) und P′ 1 (− √<br />

5<br />

2 , 1 2 ).<br />

Lösung 18.2.6. Die Halbachsen sind a = 3 und b = 1.<br />

Lösung 18.2.7. In beiden Fällen handelt es sich um das reguläre n-Eck.<br />

Lösung 18.2.8. r = √ A und b = 2 √ A<br />

√ √<br />

A<br />

Lösung 18.2.9. r =<br />

6π und h =<br />

Lösung 18.2.10. a = a 3 + a 3 + a 3<br />

2A<br />

3π<br />

Lösung 18.2.11. f(x) = −1.9985x 2 +5.9954x +0.0000<br />

Lösung 18.2.12. a = 1.1846 und b = 0.5642

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!