28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6. Exponentialfunktionen 23<br />

y<br />

y<br />

1<br />

1 3<br />

•<br />

S(2, − 1 3 )<br />

x<br />

x<br />

Abbildung 2.5.iv: y = 1 3 x2 − 4 3 x+1<br />

Abbildung 2.5.v: y = x2<br />

2 −cx+ c2 −2c<br />

2<br />

Lösung 2.5.3. Die Parameterdarstellung der Kurve ist (x(b),y(b)) = (− b<br />

2a ,−b2 4a<br />

). Die Funktionsgleichung<br />

lautet y = −ax 2 .<br />

Lösung 2.5.4.<br />

a. x = 1 2<br />

(a±b)<br />

2ab<br />

c. x = 0 oder x =<br />

a+b<br />

⎧<br />

⎪⎨ a± √ a−b wenn a > b<br />

b. x = a wenn a = b<br />

⎪⎩<br />

a±i √ b−a wenn a < b<br />

Lösung 2.5.5.<br />

(Es bezeichne i = √ −1.)<br />

a. (2x+5)(2x−1) b. (x−a)(x−b)<br />

Lösung 2.5.6.<br />

a. x 2 −a 2 = 0 b. x 2 −x−6 = 0<br />

Lösung 2.5.7.<br />

a. z ∈ {−3,−2,2,3}<br />

b. z = −1<br />

c. z = (a+b) 2<br />

d. z ∈ {2,4}<br />

2.6 Exponentialfunktionen<br />

Die Exponentialfunktionen<br />

f(x) = a x<br />

sind von den Potenzfunktionen f(x) = ax α klar zu unterscheiden. Potenzfunktionen haben<br />

eine variable Basis und einen konstanten Exponent; Exponentialfunktionen haben eine konstante<br />

Basis und einen variablen Exponent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!