28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2. Folgen 425<br />

x<br />

Um lim n+1 −x x→1 x−1<br />

zu bestimmen, benutzen wir einmal die Regel von de l’Hospital und erhalten<br />

x n+1 −x (n+1)x n −1<br />

S 0 (n) = lim = lim = n,<br />

x→1 x−1 x→1 1<br />

was wir natürlich schon lange wussten. Nun definieren wir den Differenzialoperator x d<br />

dx und<br />

wenden diesen auf die Funktion s n (x) an<br />

x d<br />

dx s n(x) = x d x n+1 −x<br />

dx x−1<br />

x+2x 2 +3x 3 +···+nx n = x nxn+1 −(n+1)x n +1<br />

(x−1) 2<br />

Wir berechnen x → 1 beider Seiten und erhalten nach zweimaliger Anwendung der Regel von<br />

de l’Hospital<br />

S 1 (n) = 1+2+3+···+n = n2<br />

2 + n 2 = n(n+1) . (A.2.a)<br />

2<br />

Nun wenden wir den Differenzialoperator x d<br />

dx zweimal auf die Funktion s n(x) an und erhalten<br />

x d (<br />

x d )<br />

dx dx s n(x) = x d (<br />

x d x n+1 )<br />

−x<br />

dx dx x−1<br />

x+2 2 x 2 +3 2 x 3 +···+n 2 x n = x n2 x n+2 −(2n 2 +2n−1)x n+1 +(n 2 +2n+1)x n −x−1<br />

(x−1) 3<br />

Dann berechnen wir den Grenzübergang x → 1 durch dreimaliges Anwenden der Regel von<br />

de l’Hospital und erhalten<br />

S 2 (n) =<br />

n∑<br />

k 2 = n3<br />

3 + n2<br />

2 + n 6 = n(n+1)(2n+1) . (A.2.b)<br />

6<br />

k=1<br />

Nun iterieren wir dieses Verfahren und erhalten der Reihe nach folgende Summenformeln<br />

spezieller endlicher Reihen.<br />

S 3 (n) =<br />

S 4 (n) =<br />

S 5 (n) =<br />

S 6 (n) =<br />

n∑<br />

k=1<br />

n∑<br />

k=1<br />

n∑<br />

k=1<br />

n∑<br />

k=1<br />

k 3 = n4<br />

4 + n3<br />

2 + n2<br />

4 = n2 (n+1) 2<br />

4<br />

k 4 = n5<br />

5 + n4<br />

2 + n3<br />

3 − n 30 = n(n+1)(2n+1)(3n2 +3n−1)<br />

30<br />

k 5 = n6<br />

6 + n5<br />

2 + 5n4<br />

12 − n2<br />

12<br />

(A.2.c)<br />

(A.2.d)<br />

(A.2.e)<br />

k 6 = n7<br />

7 + n6<br />

2 + n5<br />

2 − n3<br />

6 + n 42 . (A.2.f)<br />

Anhand der obigen Herleitung sehen wir, dass S p (n) ein Polynom (p + 1)-Grades in n mit<br />

Leitkoeffizient a p+1 = 1<br />

p+1 ist. Einen allgemeinen Ausdruck für S p(n) ist in [13], Formel (71.8)<br />

zu finden. Dieser enthält die Bernoullischen Zahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!