28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.2. Geometrische Darstellung 271<br />

Schnitte mit Ebenen parallel zur xy-Koordinatenebene entstehen. Die Schnittkurven genügen<br />

den impliziten Kurvengleichungen f(x,y) = const. In einer topologischen Reliefkarte werden<br />

oft die Höhenlinien dargestellt. Dabei bedeuten eng beieinander liegende Höhenlinien eine<br />

grosse Steigung und weit auseinander liegende eine kleine Steigung.<br />

Moderne Computeralgebrasysteme wie Maple, Mathcad, Mathematica oder Matlab sind sehr<br />

gut geeignet, um recht einfach ansprechende Grafiken erzeugen zu können.<br />

Beispiel 13.2.1 (Ebenendarstellungen). Im Folgenden betrachten wir einige Ebenendarstellungen.<br />

Alle Grafiken sind mit dem Computeralgebrasysteme Maple 8 hergestellt worden.<br />

Abbildung 13.2.iii: Die Ebene mit der Gleichung z = x+y +3.<br />

Abbildung 13.2.iv: Die Ebene mit der Gleichung z = y.<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 13.2.1. Bestimmen Sie den jeweiligen maximalen Definitionsbereich der folgenden<br />

Funktionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!