28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Kapitel 4. Differenzialrechnung<br />

• Für den Fall x = 0 müssten wir den Grenzwert<br />

g ′ |∆x|<br />

(0) = lim<br />

(4.1.a)<br />

∆x→0 ∆x<br />

berechnen, aber dies ergibt ein Problem: Der rechtsseitige Grenzwert stimmt nicht mit<br />

dem linksseitigen überein:<br />

|∆x|<br />

lim<br />

∆x↓0 ∆x = 1 und<br />

Anders gesagt existiert der Grenzwert (4.1.a) nicht.<br />

Wir haben herausgefunden, dass<br />

g ′ (x) =<br />

{<br />

1 wenn x > 0<br />

−1 wenn x < 0,<br />

lim |∆x|<br />

∆x↑0 ∆x = −1.<br />

aber an der Stelle x = 0 ist die Funktion g nicht differenzierbar.<br />

Die Funktion des obigen Beispieles ist an der Stelle x = 0 stetig, jedoch dort nicht differenzierbar.<br />

Auf der anderen Seite können wir beweisen, dass eine Funktion, die an einer gewissen<br />

Stelle differenzierbar ist, dort auch stetig sein muss.<br />

Satz 4.1.1. Es sei f eine Funktion, die an der Stelle x = a ihres Definitionsbereiches differenzierbar<br />

ist. Dann ist f an der Stelle x = a auch stetig.<br />

Beweis. Wir müssen zeigen, dass der Grenzwert<br />

lim f(x)<br />

x→a<br />

existiert undgleich f(a) ist (vgl. Definition 3.4.1). Wir setzen x = a+h, wobei h eine beliebige<br />

gegen null strebende Folge ist. Dann gilt<br />

f(a+h)−f(a)<br />

lim f(x) = lim f(a+h) = lim ·h+f(a)<br />

x→a h→0 h→0 h<br />

f(a+h)−f(a)<br />

= lim · lim h+ lim f(a) = f ′ (a)·0+f(a) = f(a).<br />

h→0 h h→0 h→0<br />

Als nächstes möchten wir die erste Ableitung der allgemeinen Potenzfunktion ermitteln. Dazu<br />

brauchen wir einige Hilfsmittel aus der Algebra.<br />

4.2 Fakultäten, Binomialkoeffizienten, Binomischer Satz<br />

Beim Ausmultiplizieren von Binomen treten Summanden mit bestimmten Exponenten und<br />

Faktoren auf. Die Faktoren heissen Binomialkoeffizienten und können bekanntlich im Pascalschen<br />

Dreieck dargestellt werden.<br />

(a+b) 0 = 1 1<br />

(a+b) 1 = a+b 1 1<br />

(a+b) 2 = a 2 +2ab+b 2 1 2 1<br />

(a+b) 3 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 +b 3 1 3 3 1<br />

(a+b) 4 = a 4 +4a 3 b+6a 2 b 2 +4ab 3 +b 4 1 4 6 4 1<br />

.<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!