28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Kapitel 5. Anwendungen der Differenzialrechnung<br />

Demzufolge wird der Krümmungsmittelpunkt zu<br />

M(ξ,η) =<br />

( x<br />

y)<br />

+r⃗n =<br />

( x<br />

y)<br />

+ 1 k ⃗n.<br />

Also erhalten wir die Parameterdarstellung der Evolute<br />

ẋ 2 (t)+ẏ 2 (t)<br />

ξ(t) = x(t)−ẏ(t)<br />

ẋ(t)ÿ(t)−ẍ(t)ẏ(t)<br />

ẋ 2 (t)+ẏ 2 (t)<br />

und η(t) = y(t)+ẋ(t)<br />

ẋ(t)ÿ(t)−ẍ(t)ẏ(t) .<br />

Falls dieKurveinderDarstellung y = f(x)gegeben ist, solautet dieParameterdarstellung<br />

der Evolute<br />

ξ(x) = x−f ′ (x) 1+(f′ (x)) 2<br />

f ′′ (x)<br />

und η(x) = f(x)+ 1+(f′ (x)) 2<br />

f ′′ .<br />

(x)<br />

Beispiel 5.6.4. Wir berechnen die Evolute der Parabel y = x 2 . Dazu bilden wir die Ableitungen<br />

y ′ = 2x und y ′′ = 2. Nun parametrisieren wir die Evolute<br />

ξ(x) = x−2x 1+4x2<br />

2<br />

= −4x 3 und η(x) = x 2 + 1+4x2<br />

2<br />

= 1 2 +3x2 .<br />

Wir können die Evolute der Parabel auch als Funktion schreiben, wenn wir ξ = −4x 3 nach<br />

η<br />

Evolvente<br />

Evolute<br />

Abbildung 5.6.iv: Evolute der Parabel (Evolvente)<br />

x auflösen und in η(x) = 1 2 +3x2 einsetzen. Dann erhalten wir<br />

Aufgaben<br />

η(ξ) = 1 2 +3 3 √<br />

ξ<br />

2<br />

16 .<br />

Aufgabe 5.6.1. Berechnen Sie die Krümmung des Halbkreises y = √ r 2 −x 2 . Wieso ist die<br />

Krümmung negativ?<br />

Aufgabe 5.6.2. Wie gross ist der Krümmungsradius der Parabel mit der Gleichung<br />

y 2 = 2px<br />

im Scheitelpunkt, wenn der Parameter p ∈ R fest gewählt wurde?<br />

ξ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!