28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

408 Kapitel 22. Differenzialgleichungen in der Mechanik<br />

s<br />

D=0.9<br />

R<br />

D=0.6<br />

D=1<br />

D=0.3<br />

t<br />

Abbildung 22.3.iv: Gedämpfte Schwingung 0 < D < 1 bei gleichen Anfangsbedingungen. Die<br />

graue Kurve entspricht dem aperiodischen Grenzfall D = 1.<br />

s<br />

D=2<br />

C 1 + C 2<br />

D=1<br />

D=1.5<br />

D=1.2<br />

Abbildung 22.3.v: Aperiodische Bewegung mit bei verschiedenen Dämpfungsgraden D > 1<br />

bei gleichen Anfangsbedingungen. Die graue Kurve entspricht dem aperiodischen Grenzfall<br />

D = 1.<br />

Aufgaben<br />

Aufgabe 22.3.1. Bestimmen Sie für die freie Schwingung die partikuläre Lösung, die der<br />

allgemeinen Anfangslage s(0) = s 0 und ṡ(0) = v 0 genügt<br />

t<br />

a. wenn D = 0,<br />

b. wenn 0 < D < 1,<br />

c. wenn D = 1,<br />

d. wenn D > 1.<br />

Aufgabe 22.3.2. Bestimmen Sie für die freie Schwingung die partikuläre Lösung, die dem<br />

Anstoss aus der Ruhelage s(0) = 0 und ṡ(0) = v 0 genügt<br />

a. wenn 0 < D < 1, b. wenn D > 1.<br />

Aufgabe 22.3.3. Bestimmen Sie für die freie gedämpfte Schwingung die partikuläre Lösung,<br />

die der Auslenkung aus der Ruhelage s(0) = s 0 und ṡ(0) = 0 genügt.<br />

Aufgabe 22.3.4. Bestimmen Siedie Lage der Extremwerte fürs h im aperiodischen Grenzfall<br />

bei der allgemeinen Anfangslage s(0) = s 0 und ṡ(0) = v 0 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!