28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 16<br />

Extremstellen bei mehreren<br />

unabhängigen Variablen<br />

In diesem Kapitel verallgemeinern wir die Untersuchung von Funktionen aus Kapitel 5.4 auf<br />

Funktionen mehrerer Variablen. Maxima und Minima von Funktionen einer Variablen zeichnen<br />

sich dadurch aus, dass die jeweiligen Tangenten horizontal sind. Dieser Sachverhalt gilt<br />

auch für Funktionen zweier (oder mehrerer) Variablen: Eine horizontale Tangentialebene ist<br />

eine notwendige Bedingung für eine Extremstelle. Die zweiten partiellen Ableitungen liefern<br />

eine hinreichende Bedingung für die Unterscheidung zwischen Maxima, Minima und Sattelpunkten.<br />

In einem zweiten Teil benutzen wir diese Ergebnisse, um nach der Methode der kleinsten<br />

Quadrate zu einer gegebenen Punktewolke eine beste Gerade zu berechnen. Diese so genannte<br />

lineare Regression ist eine der wichtigsten Anwendungen der Kurvendiskussion von<br />

Funktionen mehrerer Variablen.<br />

16.1 Notwendige und hinreichende Bedingung<br />

Wir beschränken uns zuerst auf Funktionen von zwei Variablen. Gesucht sind die relativen<br />

Maxima und Minima. Bei solchen ist notwendigerweise die Tangentialebene an die Fläche<br />

z = f(x,y) horizontal, d.h., der Gradient muss parallel der z-Achse verlaufen. Die Fläche<br />

wird durch F(x,y,z) = z −f(x,y) = 0 beschrieben, also folgt<br />

⎛<br />

grad(F) = ⎝<br />

⎞ ⎛<br />

F x<br />

F y<br />

⎠ = ⎝<br />

F z<br />

−f x<br />

−f y<br />

1<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ = ⎝<br />

0<br />

0<br />

1<br />

⎞<br />

⎠.<br />

Woraus die notwendige Bedingung<br />

f x (x 0 ,y 0 ) = 0 und f y (x 0 ,y 0 ) = 0<br />

für einen Extremwert im Punkt P(x 0 ,y 0 ) folgt (vgl. Abbildung 16.1.i).<br />

Diese Bedingung ist aber nicht hinreichend, wie die Sattelfläche z = x 2 −y 2 im Sattelpunkt<br />

zeigt (vgl. Abbildung 16.1.ii).<br />

Die hinreichende Bedingung für die Existenz eines Extremwertes im Punkt P(x 0 ,y 0 ) ist<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!