28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.5. Bauwerke mathematisch betrachtet 433<br />

A.4.4 Dendrochronologie - Jahresringe<br />

Frage: Sind die Jahresringe eines schön gewachsenen Baumes auf unserer Breite Ellipsen?<br />

A.5 Bauwerke mathematisch betrachtet<br />

A.5.1 Kühlturm<br />

A.5.2 Eiffelturm<br />

Die Berge sind unten breiter also oben und bis in die heutige Zeit wenden Architekten bei<br />

der Konstruktion hoher Türme das gleiche Prinzip an. Auf jeder Höhe des Turms müssen die<br />

Materialien der Konstruktion das Gewicht der darüber liegenden Struktur tragen. Damit der<br />

Turm nicht unter der Last des Gewichtes zusammenbricht, muss der Querschnitt des Turmes<br />

unten grösser sein als oben. Der berühmte Eiffelturm, konstruiert für die Weltausstellung<br />

1889 in Paris durch den genialen Ingenieur Gustave Eiffel, kommt dieser idealen Form am<br />

nächsten.<br />

Welche Funktion beschreibt die Form des idealen Turmbaus? Um diese Frage zu beantworten,<br />

vereinfachen wir die Situation, indem wir annehmen, dass unser Turm homogen und gefüllt<br />

ist. Die konstante Dichte des Turms betrage ρ. Der Turm soll eine Höhe von h erhalten und<br />

die Querschnittsfläche zuoberst soll S h betragen.<br />

x<br />

S h<br />

h<br />

S(x)<br />

∆x<br />

x<br />

0<br />

y = d p (x)<br />

y<br />

Abbildung A.5.i: Schematischer Turmbau<br />

Aus statischen Gründen fordern wir, dass der Druck auf eine horizontale Schnittfläche auf<br />

jeder Höhe konstant gleich λ ist. Aus dieser Tatsache können wir eine Differenzialgleichung<br />

für die Querschnittsfläche S in Funktion der Höhe x ∈ [0,h] herleiten:<br />

Wir betrachten eine Scheibe der Höhe ∆x auf der Höhe x aus dem Turm. Diese hat das<br />

Gewicht<br />

∆F = −ρgS(x)∆x,<br />

wobei g die Erdbeschleunigung darstellt. Nach Division durch ∆x und einem Grenzübergang<br />

∆x → 0 erhalten wir einerseits<br />

F ′ (x) = −ρgS(x).<br />

Andererseits folgt aus der Annahmedes konstanten Druckes auf eine horizontale Schnittfläche<br />

S(x) im ganzen Gebäude, dass<br />

λ = F(x)<br />

S(x)<br />

für x ∈ [0,h]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!