28.12.2013 Aufrufe

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

Analysis I - IV - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302 Kapitel 16. Extremstellen bei mehreren unabhängigen Variablen<br />

Lösungen<br />

Lösung 16.2.1.<br />

a. Minimum f min (−1,−2) = −3<br />

b. kein Extremum, Sattelpunkt bei x = 2,y = −1<br />

c. kein Extremum, Sattelpunkt bei x = 4,y = −3<br />

d. Maximum f max (−3,3) = −1<br />

e. Minimum f min ( 1 2 , 1 2 ) = 3 4<br />

, Sattelpunkte bei x = y = 0<br />

Lösung 16.2.2. Maximum f max ( π 3 , π 3 ) = 3√ 3<br />

2<br />

Lösung 16.2.3. Die drei Teile haben die gleiche Länge von l 3 .<br />

Lösung 16.2.4. Der gesuchte Punkt ist P( 13 4 , 5 2 ).<br />

Lösung 16.2.5. Die Länge der Kanten sind 3√ V.<br />

Lösung 16.2.6. Böschungswinkel α = π 3 und Höhe h = √A<br />

3√<br />

3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!